![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
I. Grund und Zweck des Urheberschutzes, Natur und Wesen des Urheberrechtes und dessen Stellung im Rechtssysteme
1
1. Das factische Urheberinteresse und der Lohngedanke in ihrer Beziehung zum Urheberschutze überhaupt und zum Rechtsschutze des Urhebers insbesondere. - Die Vertheidiger des Nachdruckes
10
3. Stellung des Urheberrechtes im Systeme des Civilrechtes
a) Das Urheberrecht als absolutes Privatrecht besonderer Art. Die Urheberrechtstheoriien im Allgemeinen
84
c) Insbesondere: Strafbarkeit der Verletzungen des Urheberrechtes; das Nachdrucksdelict als Antragsdelict; das Urheberrecht als Gewerberecht
113
II. Umfang (Inhalt) und zeitliche Begrenzung des Urheberrechtes
177
1) Leitende Principien bei Feststellung des Umfanges des Urheberrechtes im Allgemeinen. - Extensive und intensive Congruenz zwischen Urheberrecht und Urheberinteresse
179
2) Die einzelnen urheberrechtlichen Ausschließungsbefugnisse
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |