Adler, Emanuel:
Das Publicitäts-Prinzip im österreichischen Tabularrechte
/ Von Emanuel Adler
Wien
: Manz
, 1899
- IV, 161 S.
Schlagwort(e): Österreich / Bürgerliches Recht;Österreich / Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch;Grundbucheintragung;Publizitätsprinzip;Grundstücksrecht
Signatur: Ös 15 Ek 28
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
I
Inhalt
III
1. Th. Das Publicitäts-Princip im allgemeinen
I. Einleitung
1
II. Inhalt des Publicitäts-Principes
4
III. Juristische Construction des Publicitäts-Principes
a) Des Publicitäts-Principes als Formalprincipes
11
b) Der nicht formalen Gestaltungen des Publicitäts-Principes
14
Die materielle Rechtmäßigkeit der Eintragung
15
Wirkungen einer wegen materieller Mängel ungiltigen Eintragung
19
Die mala fide erwirkten Eintragungen
26
Die Duplicität der dinglichen Rechte an Immobilien
27
Behebung der Incongruenz zwischen Tabularstand und Rechtsstand
32
2. Th. Das Publicitäts-Princip im österr. Tabularrechte
I. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung
34
II. Die negative Seite des Publicitäts-Principes
a) Der Erwerb dinglicher Rechte an Immobilien
1. Geschichtliche Entwicklung
36
2. Das Recht des allg. bürg. Gesetzbuches und des allg. Grundbuchs-Gesetzes vom 25. Juli 1871 R. G. Bl. Nr. 95
41
Eigenthumserwerb an einer zwangsweise versteigerten Liegenschaft
48
Eigenthumserwerb durch Ersitzung
56
Eigenthumserwerb durch Erbgang
62
Eigenthumserwerb des redlichen Bauführers an fremdem Baugrund
68
Eigenthumserwerb nach Uferrecht
71
Eigenthumserwerb durch Enteignung
74
b) Die Erlöschung dinglicher Rechte an Immobilien
1. Geschichtliche Entwicklung
80
2. Das Recht des allg. bürg. Gesetzbuches und des allg. Grundbuchs-Gesetzes
84
Erlöschung dinglicher Rechte durch Zeitablauf
86
Erlöschung dinglicher Rechte durch Verjährung
91
Erlöschung dinglicher Rechte durch Vereinigung
94
Erlöschung der Hypothek durch "Tilgung der Schuld"
97
III. Die positive Seite des Publicitäts-Principes
1. Geschichtliche Entwicklung
106
2. Das Recht des a. b. G.
a) Die Tabularersitzung
118
b) Das Vertrauen auf das öffentliche Buch
Begriff
120
Die positiven Vorschriften des a. b. G. über den Schutz des Vertrauens auf das öffentliche Buch
129
Die aus den Bestimmungen des a. b. G. sich ergebenden Grundsätze über den Schutz des Vertrauens auf das öffentliche Buch
139
3. Das geltende Recht nach dem G. B. G.
a) Verhältnis zum a. b. G.
142
b) Rechtswirkung der Eintragung für diejenigen, welche durch dieselbe unmittelbar Rechte erworben haben oder von einer Last befreit worden sind
144
c) Rechtswirkung ungiltiger Eintragungen für diejenigen, welche im Vertrauen auf die Giltigkeit derselben weitere Eintragungen erwirkten
149