![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
Einführung
I. T. Die Merkmale des Begriffs "Erwerbsunfähigkeit"
1. Abschn. Die für den Begriff an sich und in seiner allgemeinsten Bedeutung wesentlichen Merkmale
A. Die Merkmale des Begriffs Erwerbsfähigkeit
I. Die einzelnen Merkmale und ihre Bedeutung
B. Die Verneinung der Erwerbsfähigkeit
II. Unverwertbarkeit der Arbeit zum Erwerbe
II. Unverwertbarkeit der Arbeit in ihrer Bedeutung für die Abgrenzung des Begriffs "Erwerbsunfähigkeit"
1. Ablehnung der Arbeitsleistung wegen Unbrauchbarkeit - Folge: Erwerbsunfähigkeit trotz Arbeitsfähigkeit
31
2. Abschn. Die für die Sonderbegriffe der Erwerbsunfähigkeit (in verschiedener Weise) wesentlichen Merkmale
70
C. Die Ursachen der Erwerbsunfähigkeit
II. T. Die Begriffsbestimmungen in ihrer Wirkung auf die Rechte der Versicherten und auf die Leistungen der Versicherer
1. Abschn. Mitwirkung des Grundsatzes, daß die Versicherung nicht mehr Platz greifen kann, wenn der Versicherungsfall bereits eingetreten ist
2. Abschn. Mitwirkung des Grundsatzes, daß die Erwerbsfähigkeit selbst das versicherte Rechtsgut ist
3. Abschn. Mitwirkung der grundsätzlich verschiedenen Stellungnahme der Privatversicherung und der öffentlich-rechtlichen Versicherung bezüglich der Auswahl der Risiken
4. Abschn. Mitwirkung der grundsätzlichen Verschiedenheit der Entschädigungsbemessung, je nachdem von einem Individualverdienst oder von einem Normal-(Durchschnitts-)verdienste bezw. von einer diesem gleichzuachtenden versicherten Summe ausgegangen wird
5. Abschn. Die Schätzung der Erwerbsunfähigkeit
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |