Historisch-juristische Abhandlung
§ 1. Grundblicke in den Kolonatzustande des Mittelalters im Erzstifte Mainz überhaupt, - sonderbar vom X. bis ins XIII. Jahrhundert
1
§ 6. Erbleihen, wie sie in Urk. ausgedruckt werden?
14
§ 7. Ihre wesentliche, und natürliche Eigenschaften
15
§ 9. Fortsetzung
17
§ 12. b) Unterschied der Erbleihe, von der Landsiedelleihe
23
§ 13. c) Unterschied der Erbleihen des Erzstiftes, vom Erbelehn
29
§ 15. Und Zubehörden, nebst Anhängen
34
§ 18. a) Pflichten der Erbleihleute, in Erhaltung der Güter
38
§ 19. b) Pflichten derselben gegen ihre Gutsherrschaften, aa) Allgemeine Theorien hierüber
40
§ 21. cc) Lieferung der Pacht zu rechter Zeit, und deren Verabsäumung
44
§ 23. Wie es damit heutiges Tages bei uns gehalten werde? - Erläuterung des L.R. Titel XXVIII. § 1. 2. 3
47
§ 24. Laudemien, oder Handlohn von Erleihen des hiesigen Erzstifts
48
§ 25. Verbindung zur Treue, Gegenwärtigkeit, u. s. w.
49
§ 28. c) Pflichten der Erbbeständner gegen den Landesherren, Gerichtsherrn, und die Gemeinde
51
§ 29. Steuerfreie Güter, - und wieferne die Steuerfreiheit im Erzstift Mainz sich auch auf die Erbbeständner erstrecke?
52
§ 30. Privilegien und Freiheiten der Erbbeständner des hohen Erzstifts, auch die Adelichen, Stifter, und Klöster etc.
57
§ 32. Wie die Erzstiftl. Amortizationsgesetze bei den Erbverleihungen, und den darüber pflegenden Handeln einschlagen?
60
§ 33. Vererbung, und Erbfolge in die Erbleihen des hiesigen Erzstiftes
62
§ 35. Beendigung der Erbleihen, und hiesige Provinzialrechte und Gewohnheiten dabei
66
§ 36. Abtretung der Hofstätte, Meliorationen, Gebaulichkeiten, u. s. w.
68
§ 38. Erbleihgerichte, und wohin heutiges Tages dergleichen Streitigkeiten zur Erörterung gehören?
70
§ 39. Klagen, - Prozeß, - Appellationen in Erbleihsachen
71
§ 40. Von der juristischen Behandlung dieser Lehre, ist die ökonomische verschieden
73