Kratochwill, Anton Rudolf:
Die Armenpflege der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien
: verbunden mit einer besonderen Abhandlung über die Zuständigkeit oder das Heimathsrecht;ein Handbuch für politische Beamte, Pfarrer, Armenbezirks-Direktoren, Armenpfleger und alle jene, welche sich der Armenpflege widmen wollen, in einem Versuche dargestellt
/ von Anton Rudolf Kratochwill
Wien
: Beck
, 1846
- XXXII, 300 S.
Schlagwort(e): Wien / Fürsorge;Heimatrecht
Signatur: Ös 15 Nk 23
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
I
[Widmung]
III
Eure Excellenz!
V
Vorwort
VII
Inhalts-Uebersicht
XXVII
Verbesserungen
XXXII
Einleitung
1
Begriff des Armenwesens im Allgemeinen
3
Begriff der Armuth
4
Entstehungsarten der Armuth
4
Einfluß der Staatsverwaltung auf das Armenwesen
5
Von den Mitteln, der Armuth vorzubeugen oder der bereits vorhandenen möglichst abzuhelfen
6
Grundsätze, auf welche die Organisation der Armenpflege gestützt seyn muß
24
Wer ist zur Versorgung der Armen gesetzlich verpflichtet?
31
Kundmachung der Gesetze. Form und Art derselben
33
Anfang der Wirksamkeit der Gesetze
34
Umfang der Gesetze
35
Auslegung der Gesetze
36
Dauer der Gesetze
38
Quellen
39
Organisation der Armenpflege
1. Abschn.
Leitung der Armenpflege
43
Umfang des Armenbezirkes
44
Wahl und Ernennung der Armenpfleger. Eigenschaften derselben
46
Fortsetzung
49
Pflichten der Armenpfleger
51
Pflichten der Armenbezirks-Direktoren
53
Pflichten eines Rechnungsführers
54
Rechte und Vorzüge der Armenpflege
58
Von dem Armenfonde, dessen Quellen und Bestimmung
60
Administration des allgemeinen Versorgungsfondes
61
Begünstigung des allgemeinen Versorgungsfondes in Streitsachen
62
2. Abschn. Erfordernisse zur Erlangung einer bleibenden Unterstützung oder gänzlichen Versorgung
1. Von der Zuständigkeit oder Heimathsberechtigung
63
Begriff der Zuständigkeit oder des Heimathsrechtes
64
Wesentliche Erfordernisse zur Natur der Zuständigkeit
65
Wirkungen der Zuständigkeit
66
Unterschied zwischen der bürgerlichen und politischen Gerichtsbarkeit
66
Arten der Erwerbung der Zuständigkeit
68
Von der Geburt, als Erwerbungsart der Zuständigkeit
69
Von der häuslichen Niederlassung
70
Von der Antretung von Bürger- und Gewerbsrechten
71
Von der öffentlichen Bedienstung
73
Von der Verehelichung
75
Von dem Aufenthalte
78
Fortsetzung
85
Fortsetzung
95
Kriterien zur Erwerbung der Zuständigkeit durch den zehnjährigen Aufenthalt
97
Von dem provisorischen Domizile
109
Anhang zur Zuständigkeit
Zuständigkeit der Kinder
111
Fortsetzung. - Uneheliche Kinder
114
Zuständigkeit der Findelkinder
115
Fortsetzung. - Adoptivkinder
121
Fortsetzung. - Stiefkinder
123
Fortsetzung. - Pflegekinder
124
Fortsetzung. - Zuständigkeit der Juden
125
Fortsetzung. - Zuständigkeit der Soldaten, deren Weiber und Kinder
128
Zuständigkeit der Ausländer
134
Fortsetzung
138
Fortsetzung
139
2. Persönlicher Aufenthalt im Armenbezirke Wiens
145
3. Theilweise oder gänzliche Erwerbsunfähigkeit
148
4. Von der Abhörung
152
Fortsetzung. - Begriff, Zweck und Eintheilung des Abhörungsprotokolles
153
Fortsetzung. - Erste und zweite Rubrik
154
Fortsetzung. - Dritte Rubrik
158
Fortsetzung. - Vierte Rubrik
163
Fortsetzung. - Fünfte Rubrik
165
Fortsetzung. - Sechste, siebente und achte Rubrik
167
Fortsetzung. - Neunte und letzte Rubrik
168
Fortsetzung
169
Muß die Abhörung bei jeder nachfolgenden Unterstützung eines Armen wieder von Neuem vorgenommen werden?
170
3. Abschn. Arten der aus dem Armenfonde fließenden Unterstützungen
172
1. Von der Aufnahme in die freiwillige Arbeitsanstalt
173
2. Von den vorübergehenden Unterstützungen
186
3. Von den Unterstützungen in Krankheitsfällen
A. Die Bezirksarmen-Krankenpflege in Wien
192
B. Das k. k. allgemeine Krankenhaus in Wien
205
4. Von den bleibenden Unterstützungen
224
5. Von der gänzlichen Verpflegung in dem k. k. Waisen- u. Findelhause
A. Das k. k. Waisenhaus
236
B. Die k. k. Findelanstalt
248
6. Von der Aufnahme in das k. k. Taubstummen- u. Blinden-Institut
A. Das k. k. Taubstummen-Institut
250
B. Das k. k. Blinden-Institut
254
7. Von der Aufnahme in die Grundarmenhäuser
257
8. Von der Aufnahme in die öffentlichen Versorgungshäuser
259
9. Von den Stiftungen
280
4. Abschn. Dauerzeit, Einstellung und Aufhören der Betheilungen
288
5. Abschn. Von dem ämtlichen Verfahren in Armensachen
290
Anhang über das Versorgungs-Institut der Bürger Wiens
295