![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
3. Kap. Von den Personen in einer Obligation
II. Von der gleichzeitigen Beziehung auf Mehrere. (Korrealobligation.)
4. Kap. Von den Entstehungsgründen der Obligation
1. Abschn. Von den Verträgen
B. Einwilligung
C. Willenserklärung
1) Form
b) Schriftliche Form
3) Anhänge (Adjektionen)
a) Bedingung
c) Modus
D. Paciszirende Personen
E. Gegenstand
F. Bestärkung
G. Wirkungen der Verträge
D. Verbindlichkeit zur Gewährsleistung für die Eviktion und Fehler der veräußerten Sachen
II. Eviktion
3) Leistung der Eviktion
H. Wiederaufhebung der Verträge
3) Aufhebung wider den Willen des einen Theils. (Rescission.)
2. Abschn. Einseitige Handlungen
I. Handlungen des Verpflichteten
5. Kap. Von der Aufhebung der Obligationen
A. Aufhebung durch Befriedigung des Gläubigers
II. Anbietung und Niederlegung. (Deposition.)
IV. Kompensation
B. Auflösung ohne Befriedigung des Gläubigers
1) Erlaß. (Pactum remissorium s. p. de non petendo.)
3) Verjährung
b) Erfordernisse
6) Vernichtung und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch richterliches Erkenntniß
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. (In integrum restitutio.)
ee) Restitution gegen, den Gläubigern nachtheilige, Handlungen des Schuldners
Im Falle des formellen Konkurses
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |