A. Einrichtung der Arbeitsräume und Arbeitsstätten, sowie des Zubehörs derselben
Verwendung von Windrädern, Klappen, Glasjalousien, Doppelscheiben mit korrespondierenden und verstellbaren Öffnungen
7
Ventilation durch Schlote mit Luftzuführungs- und Abzugsöffnungen für Neubauten (Fig. 1, 2)
7
Einrichtung zur Verminderung des Zuges bei der Ventilation (Fig. 3, 4)
7
Verwendung von Saugaufsätzen, Düsenapparaten, Windrädern
9
Benutzung der Leuchtmittel, insbesondere der Gasflammen zur Ventilation
12
Ventilatoren, Exhaustoren
12
Ventilationsapparat von Gottfried Hildebrandt in Leipzig (Fig. 11, 12)
18
Beleuchtung der Arbeitslokale, Treppen, Gänge
22
Bauliche Einrichtung der Fabriken, Fußböden, Treppen
23
Fahrstuhl-, Treppen-, Aufzugsöffnungen, Luken, Übergänge, Plattformen, Bühnen, Fülltrichter
23
Aborte
24
Garderoben
25
Wascheinrichtungen
25
Beschaffung von Räumen, in denen die Arbeiter ihre Mahlzeiten einnehmen können
25
Schutz bei Feuersgefahr; Treppen, Ausgänge, Thüren, Fenster
26
Eiserne Rettungsleiter, System Desiré Dupuis (Fig. 13)
26
Aufbewahrung öliger Abfälle, Putzwolle, Putzfäden und Putzlappen
27
Apparate, die entstehende Brände anzeigen
28
Brasseurs Feuermelder
28
Wasserfässer, Löscheimer, Handspritzen, Wasserbassins in den Dachräumen
30
Extinkteurs
30
Extinkteur von Schäffer & Budenberg in Buckau-Magdeburg (Fig. 15, 16)
30
Extinkteur von Zabel & Co. in Quedlinburg (Fig. 17, 18)
32
Verwendung von doppeltwirkenden, mit Windkessel versehenen Dampfpumpen, die als Speisepumpen und als Löschapparate dienen können
33
Dampflöscheinrichtung
33
B. Dampfkessel, Koch-, Dampf- und Trockenapparate, welche mit einer Spannung arbeiten, die den Atmosphärendruck übersteigt
34
Wassermangel, zu hohe Dampfspannung und mangelhafte Beaufsichtigung als Ursachen der Kesselexplosionen
35
Apparate, welche in Verbindung mit dem Manometer eine zu hohe Dampfspannung hörbar anzeigen
43
Einrichtung der Koch-, Dampf- und Trockenapparate, in denen mit einer Spannung gearbeitet wird, die den äußeren Atmosphärendruck übersteigt
57
Dampfdruck-Verminderungsventil von Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover (Fig. 37)
58
Dampfdruck-Verminderungsventil mit Gummimembran von Schäffer & Budenberg in Buckau-Magdeburg (Fig. 38)
59
C. Motoren
Dampfmaschinen
62
Gänge an denselben
62
Schutz an der Kurbel
62
Schutz der Räderwerke, Wellenköpfe und Regulatoren an Dampfmaschinen
63
Derselbe für Excenter, Kreuzköpfe, Pleulstangenzapfen, Gleitstücke und Kurbelzapfen (Fig. 43, 44, 45)
66
Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen von Ing. W. Voigt (Fig. 49, 50)
68
Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen von Direktor A. Wagenknecht in Bernburg (Fig. 51, 52)
69
Absperrventile
70
Dampfabsperrventil, das eine sofortige Abstellung der Dampfmaschine gestattet, von Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover nach Bayer (Fig. 54)
70
Dampfabsperrventil, angegeben von dem Aachener Bezirksverein des Vereines deutsch. Ing. (Fig. 55)
71
Dampfabsperrvorrichtung für denselben Zweck, die gleichzeitig die Abstellung der Dampfmaschine von verschiedenen Orten der Fabrik aus ermöglicht, von A. Köllner in Neumühlen b. Kiel
71
Dampfabsperrvorrichtung für Ventilsteuerungsmaschinen von A. Knövenagel in Hannover (Fig. 56, 57)
72
Abgabe von Signalen, das Anlassen und Abstellen der Dampfmaschine betr.
74
Ausstellung, Einfriedigung und Umwehrung derselben
81
Vorrichtung für oberschlägige Räder zur Verhinderung der selbstthätigen Drehung derselben (Fig. 65)
82
D. Transmissionen
83
Klauenkuppelung mit Selbstausrückung von der Duisburger Maschinenbau-Aktiengesellschaft (Fig. 69, 70)
85
Zentrifugalbremskuppelung von E. Becker in Berlin, ausgeführt von der Berlin-Anhaltischen-Maschinenbau-Gesellschaft zu Berlin (Fig. 71, 72)
87
Abgabe von Signalen mittels elektrischer Läutewerke nach dem Lokale, in welchem sich der Motor befindet
88
Verdeckung der Wellen und Treibriemen mittels Kästen, die mit Auf- und Abgangsstufen versehen sind
90
Verkleidung der nach unten schlagenden Treibriemen (Fig. 76, 77)
90
Einkapselung konischer Räder mittels Blechschutzkasten (Fig. 80, 81)
93
Umhüllung von Stirnrädern durch dergl. (Fig. 82, 83)
94
Einrichtung der Wellen, Keile, Stellschrauben und Muttern an Transmissionen
94
Sachgemäß ausgeführte dergl. (Fig. 85, 86)
94
Scheibenkuppelung (Fig. 88, 89)
95
Klemm-Kuppelung (Fig. 91, 92)
96
Kernaul'sche Kuppelung (Fig. 93, 94)
96
Verbesserte Kernaul'sche Kuppelung von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft zu Berlin
97
Reuleaux'sche Kuppelung (Fig. 95, 96)
97
Kuppelung von A. Monski in Eilenburg (Fig. 97, 98)
98
Cresson'sche Kuppelung (Fig. 99, 100)
98
Benutzung des Kernaul'schen Keiles zur Befestigung von Riemenscheiben (Fig. 101, 102)
99
Befestigung der Riemenscheiben nach Ingenieur Rochow (Fig. 103, 104)
100
Uberdeckung vorstehender Keile an Transmissions-Wellenköpfen durch einfache Holzscheiben (Fig. 105)
101
Uberdeckung vorstehender Keile an Transmissions-Wellenköpfen durch Blech- oder Gußeisenkapseln (Fig. 106)
101
Uberdeckung von Keilköpfen bei Transmissionsteilen, die zwischen Hängarmen oder Lagern sitzen, durch einteilige Holzscheiben
101
Desgl. durch einteilige Gußeisenkapseln (Fig. 107, 108)
101
Desgl. durch zweiteilige Holzscheiben (Fig. 109, 110)
102
Desgl. durch zweiteilige Gußeisenkapseln (Fig. 111, 112)
102
Arbeiten an Treibriemen, Verbinden, Kürzen und Flicken derselben
103
Zweiarmiger Riementräger (Fig. 114, 115)
105
Auflegen derselben
106
Riemenaufleger
106
Notwendigkeit von Anschlägen und Instruktionen, das Auflegen der Treibriemen betr.
107
Hakenstangen als Riemenaufleger (Fig. 118, 119)
107
Riemenaufleger von C. Hoffmann in Aue (Fig. 121, 122, 123)
109
Riemenaufleger der Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund, System Reinhard (Fig. 124, 125, 126)
111
Biedermann'scher Riementräger gleichzeitig als Riemenaufleger benutzt (Fig. 127, 128)
113
M. Berzens einfacher Riemenaufleger (Fig. 130, 131)
114
M. Berzens verbesserter Riemenaufleger (Fig. 132, 133)
116
Y. Durands Riemenaufleger (Fig. 134, 135, 136)
118
P. Baudouins Riemenaufleger (Fig. 137, 138, 139)
118
J. R. Reads Riemenaufleger (Fig. 141, 142)
120
L. Bachs Riemenaufleger (Fig. 143, 144, 145)
121
Selbstöler
122
F. Schelling'sche Ölspritzkanne, ausgeführt von Joh. Schultz in Hamburg (Fig. 147)
123
Schmiervorrichtung für Losscheiben von der Berlin-Anhaltischen-Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft (Fig. 149, 150)
125
Kuch'scher selbstthätiger Zentrifugalschmierapparat von Otto Kötter in Barmen (Fig. 152, 153)
126
Galerien für dergl.
128
Spezial-Vorschriften, Fabrikordnungen und Reglements, betr. die Behandlung der Transmissionen
129
Verordnungen der Gesellschaft zur Verhütung von Unfällen an Maschinen in Mülhausen i. E., betr. das Reinigen der Transmissionen
129