= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt] I
Inhaltsübersicht V
Berichtigung XIV
Literaturübersicht XV
I. Th. Einleitung 1
Das Sachenrecht 3
Eintheilungen und Eigenschaften der Sachen 4
Die Sachindividuen 8
Schicksale der Sachindividuen 12
Beziehungen zwischen getrennten Sachindividuen 16
Rechtlich wichtige Eigenschaften der Sachen 20
Die Bewertung der Sachen 24
Übersicht der Sachenrechtsverhältnisse 30
Die Realrechte 35
Die Reallasten 37
Die Subjecte der Sachenrechte 42
Objecte der Sachenrechte 45
Der Gemeingebrauch 48
Rechtsverhältnisse an Gewässern 54
II. Th. Der Besitz 61
A. Allgemeines
Der Ausdruck "Besitz" 63
Gegenstand der Besitzlehre 67
Beziehungen des Besitzes zu anderen Lehren 70
Der Gewahrsam 73
Grundgedanken des österreichischen Besitzrechtes 78
Sachbesitz und Rechtsbesitz 81
Der Besitzschutz im allgemeinen 85
Die Selbsthilfe 92
Besitzschutz bei Vertretung 99
Der Besitz als Vermögensbestandtheil 108
B. Der Sachbesitz
Der Thatbestand des Sachbesitzes 113
Der Besitzerwerb 119
Besitzerwerb an besitzfreien Sachen 121
Besitzerwerb durch Besitzentziehung 123
Besitzerwerb durch Besitzüberlassung 126
Erscheinungsformen der Besitzüberlassung 131
Die Erscheinungsformen der Besitzüberlassung im einzelnen 138
Verlust des Sachbesitzes 151
Besitzerwerb bei Vertretung 155
Besitzverlust bei Vertretung 160
Das Precarium 166
Der Besitz beim Erbfall 170
Das Finden 173
Der Mitbesitz 177
C. Die Besitzklagen
Wirkung der Besitzklagen 184
Processuale Durchführung 190
Voraussetzungen auf Seite des Klägers 195
Voraussetzungen auf Seite des Geklagten 201
D. Der Rechtsbesitz
Allgemeines 215
Der Nutzbesitz 222
Der Servitutenbesitz 228
Der Servitutenbesitz. - Fortsetzung 236
Der Forderungsbesitz 246