Wolff, Martin:
Der Bau auf fremdem Boden, insbesondere der Grenzüberbau nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich
/ Auf geschichtl. Grundlage dargest. v. Martin Wolff
Jena
: Fischer
, 1900
- XII, 206 S.
Signatur: Dt 15 Ek 146
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Gesamttitelblatt]
II
[Titelblatt]
III
Inhaltsübersicht
V
Einleitung
1
I. Geschichtlicher T.
Kap. I. Der Bau auf fremdem Boden im Allgemeinen
I. Die Auffassung des römischen Rechts
6
II. Das deutsche Recht
9
Kap. II. Der Grenzüberbau
I. Verbot des Grenzüberbaues
23
II. Die Folgen des Grenzüberbaues. Ausgangspunkt
33
III. Die weitere Rechtsentwickelung, insbesondere die Bauanzeige
45
IV. Ausbildung einer Verschweigung beim Grenzüberbau
52
II. Das Recht des bürgerlichen Gesetzbuches
Kap. I. Der Bau auf fremdem Boden im Allgemeinen
I. Eigentumserwerb durch Bebauung
62
II. Zeitbauten (Gebäude zu einem vorübergehenden Zwecke)
69
III. Bauten kraft Liegenschaftsrechts
72
IV. Mit dem Grund und Boden nicht fest verbundene Gebäude
82
V. Errichtung von Sonderbauten mit fremdem Material
83
Kap. II. Der Grenzüberbau
1. Abschn. Die Voraussetzungen
Vorbemerkung
87
I. Errichtung eines Gebäudes
87
II. Grenzüberschreitung
93
III. Beeinträchtigung (§ 916 B.G.B.)
106
IV. Die Person des Ueberbauenden
107
V. Schweigen der Widerspruchsberechtigten
116
2. Abschn. Die Wirkungen
I. Ueberblick
124
II. Die Pflicht, den Ueberbau zu dulden
127
III. Die Ueberbaurente
1. Das gesetzliche Rentenrecht
137
2. Die Eintragung der Ueberbaurente
147
IV. Untergang des Duldungs- und des Rentenrechtes. Verjährung
156
V. Das Recht auf Grundabnahme
164
1. Grundzüge
165
2. Die entsprechende Anwendung d. Kaufvorschriften
177
3. Folgen der Grundabnahme
186
Anhang: Ueber den zeitlichen Zusammenstoß der Rechtsquellen
188
Schluß
193
A. Register der angeführten Stellen aus deutschen Reichsgesetzen
195