Wetzell, Georg Wilhelm:
System des ordentlichen Civilprocesses
/ Von Georg Wilhelm Wetzell
- 3. verb. u. verm. Aufl.
Leipzig
: Tauchnitz
, 1878
- XXX, 1026 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Gemeines Recht;Zivilprozessrecht
Signatur: Dt 19 Ak 5 <3>
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
III
Vorreden
V
Inhalt
XII
Einleitung
Aufgabe der Theorie des Civilprocesses
1
Quellen
3
Literatur
9
System
35
1. Buch. Von den Parteien und den Parteihandlungen
Von dem Parteiverhältniß
38
Von der successorischen Theilnahme Dritter an einem anhängigen Proceß (reassumtio litis)
41
Von dem Dispositionsrecht der Parteien in Anwendung auf die Proceßführung
97
Die litis contestatio
114
Von den aus der L. C. entspringenden Parteihandlungen (oder von der Vertheilung der Beweislast)
142
Die Klagthatsachen
149
Die Einreden
156
Die Repliken, Dupliken, Tripliken
166
Die Responsionen
170
Vom Beweis im Allgemeinen
176
Von den Beweismitteln
187
Außergerichtliches Geständniß
196
Zeugenaussagen
206
Urkunden
220
Der Eid
250
1. Der nothwendige Eid
276
2. Der zugeschobene Eid
281
Von einigen außerordentlichen Eiden
292
Von der Bescheinigung (summatim cognoscere)
302
Von der Sicherung gegen den Mißbrauch der processualischen Angriffs- und Vertheidigungsmittel
309
2. Buch. Von der Gerichtsbarkeit und den gerichtlichen Handlungen
Vom Subject der Gerichtsbarkeit
330
Die Gerichtsbarkeit der Kirche
331
Die Gerichtsbarkeit der Landesherrn
341
Die Gerichtsb. A. in der fränkischen Monarchie
343
B. Im deutschen Reiche
1. Kaiserliche Gerichtsb. in höchster Instanz
363
2. Die landesherrlichen Gerichte
375
3. Die landesherrl. Niedergerichte
387
C. Im 19. sec. seit Auflösung des Reichs
392
Von der Ausübung der Gerichtsbarkeit im Allgemeinen
398
Von der Uebertragung der Ausübung der Gerichtsbarkeit
402
Von der inneren Organisation der Gerichte
415
Von der äußeren Organisation der Gerichte oder der objectiven Competenz
439
Vom Verhältniß der einzelnen Gerichte zu einander
460
Von der subjectiven Competenz oder dem Gerichtsstand
473
Die allgemeinen Competenzgründe
483
Die speciellen Competenzgründe
493
Von der Concurrenz und Collision mehrerer Competenzgründe
510
Vom Inhalt der Gerichtsbarkeit
512
Die richterliche Cognition
523
Die Proceßleitung
541
Das Endurtheil
549
Fortsetzung (Wirkungen des Endurtheils)
571
Der richterliche Zwang
601
Die Contumacialnachtheile
605
Die Executionsmittel
633
Von den Beschränkungen der richterlichen Gewalt
650
Von den Rechtsmitteln insbesondere
663
Die processualische Restitution
674
Die Appellation
1. Begriff und Voraussetzungen
701
2. Der Suspensiveffect
720
3. Der Devolutiveffect
729
4. Die Beendigung des Devolutiveffects
762
Die Extrajudicialappellation
768
Die Revision (Supplication)
773
Die Nichtigkeitsbeschwerde
782
1. Die NB. als Klage der gewöhnlichen Verjährung unterworfen, ohne Suspensiveffect, jedoch an den Richter der Hauptsache oder den Oberrichter gewiesen
789
2. Zweck
792
3. Verhältniß zur Appellation
794
4. Beschreibung der NB. durch die Reichsgesetze
799
5. Fälle, in denen die unheilbare N. nicht beschwerend ist
807
6. Das durch die Beschwerde wegen unheilbarer N. veranlaßte Verfahren
808
Die s. g. einfache Beschwerde (querela simplex)
813
3. Buch. Von der Form des Verfahrens
Von dem Wesen eines Rechtsstreits
822
1. Die Verbindung mehrerer von einander unabhängigen Klagen zu einem Verfahren
824
1. Subjective Klagencumulation
826
2. Objective Klagencumulation
837
3. Widerklage
843
Verfahren in allen drei Fällen
847
2. Die durch die Abhängigkeit einer Klage von einer anderen begründete Ordnung der Cognition
853
Von den Acten
876
Von dem Ort und der Zeit des gerichtlichen Verfahrens
882