Wendt, Otto Heinrich:
Die Lehre vom bedingten Rechtsgeschäft
/ von Otto Heinrich Wendt
- Erlangen: Deichert 1872. [Fakt.-T.]
[Frankfurt/M.]
: Keip
, 1970
- VI, 174 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Gemeines Recht;Rechtsgeschäft
Signatur: Dt 15 Ck 14
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Wendt: Die Lehre vom bedingten Rechtsgeschäft
I
Inhaltsverzeichnis
V
A. Das bedingte Rechtsgeschäft
Einleitung
1
I. Die bedingte Erbeseinsetzung
7
Recht des eigesetzten Erben
15
Resolutivbedingung bei der Erbeseinsetzung
20
II. Bedingtes Forderungsrecht
Allgemeines
21
Alter einer bedingten Forderung
23
Priorität des dafür bestellten Pfandrechts
25
Das bedingte Recht als Vermögensstück
33
Missio in bona
38
Ausfall des Klagrechts
42
Des Rechts auf Erfüllung
50
Acceptilation
52
Novation
57
Constitutum
61
Quellenbeweis der Gegner
64
Die bedingte Legatenforderung
65
Fortsetzung. Pfandrecht
69
Fortsetzung. Novation, Acceptilation
71
Der bedingte Kauf
74
Die bedingte Novation
77
III. Die Bedingung im Kreise der dinglichen Rechte
83
Das revocable Eigentum
85
Fortsetzung. Mortis cansa donatio
88
Schluss
93
B. Die Wirkung der erfüllten Bedingung
Literaturbericht
96
I. Erbeseinsetzung
101
II. Forderungsrechte
104
Bedingter Kauf
107
III. Das revocable Eigentum
110
Argumente gegen die Rückwirkung
112
Quellenbeweis der Gegner
118
Absicht der Contrahenten
121
Anhang. Nachträgliches über Koeppen
122
C. Die Erfüllung der Bedingungen
Willensinterpretation
129
Teilweise Erfüllung
131
Doppelbedingungen
133
Vermutung der Erfüllung
Negative Bedingungen
138
Zeit der Erfüllung
141
Fiktion der Erfüllung
1. wenn der bedingt Verpflichtete die Erfüllung hindert
143
2. wenn zur Erfüllung die Mitwirkung eines Dritten erforderlich ist, dieser aber seine Teilnahme weigert
147