![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
Ubbelohde: Die Interdicte zum Schutze des Gemeingebrauches
Lib. XLIII. Tit. VII. De locis et itineribus publicis
2. Die res publicae sind entweder in pecunia, patrimonio, bonis populi, fisci, Caesaris, civitatis, oder in publico usu...
24
3. Die res in patrimonio populi stehen grundsätzlich den Sachen im Eigenthume von Privaten rechtlich gleich...
28
4. Die Quellen ergeben einen unmittelbaren Beweis weder gegen, noch für das Eigenthum eines Gemeinwesens an den ihm gehörigen res in publico usu...
32
5. v. Keller begründet das von ihm an die Stelle des Eigenthums gesetzte Hoheits- oder Polizeirecht nicht...
43
7. Nach v. Thering wird das Recht eines Gemeinwesens an res publicae in publico usu weder erworben noch verloren, wie Eigenthum...
81
8. Gründe für das privatrechtliche Eigenthum des Gemeinwesens an den ihm gehörigen res in publico usu...
94
9. Gründe dagegen, daß das Recht des Gemeinwesens an den ihm gehörigen res in publico usu ein Hoheits- oder ein Polizeirecht sei...
109
10. Ein öffentlicher Gebrauch, welcher die ganze Sache nach ihrer gesammten Leistungsfähigkeit dauernd in Anspruch nähme, würde sie für den Privateigenthümer werthlos machen...
120
Lib. XLIII. Tit. VIII. Ne quid in loco publico vel itinere fiat
II. Das interdictum Ne quid in via publica itinereve publico fiat immittatur, quo ea via idve iter deterius sit fiat
259
Lib. XLIII. Tit. XII. De fluminibus . ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur
1. Vermuthlich waren die Titel 43, 11-15 einschließlich unter der Rubrik de fluminibus zusammengefaßt; jedenfalls giebt l. 1 §§ 1-10 eine Einleitung zu ihnen...
323
2. Die aqua profluens entzieht ihr Bette der vollen rechtlichen Herrschaft. Bei nicht perennirenden Wasserzügen ist dadurch das Eigenthum am Bette nicht ausgeschlossen...
344
3. Soweit perennirendes Wasser sein Bette dauernd verlassen hat, ist letzteres dem Eigenthume zugängig...
356
4. Bei agri limitati folgt die Behandlung der insula in flumine nata und des alveus relictus aus deren Wesen...
380
5. Wie das Flußbett im Ganzen dem Besitze und Eigenthume entzogen ist, so auch sein oberer Rand soweit, als derselbe während einer kürzern oder längern Zeit des Jahres Wasser zu umschließen pflegt, das Ufer, ripa...
445
Lib. XLIII. Tit. XIII. Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |