![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
4. Buch. Von den Familienverhältnissen
1. Abth. Von der Ehe
II. Eingehung und Wirkungen der Ehe
A. Eingehung
1. Erfordernisse
III. Aufhebung der Ehe und Wirkung der Aufhebung
A. Aufhebung
1. Hauptgesichtspunkte
2. Abth. Von dem Verhältnisse der Eltern und Kinder zu einander
I. Verhältniss beider Eltern zu den Kindern
A. Folgen dieses Verhältnisses
2. Insbesondere Alimentationspflicht
B. Klagen auf Anerkennung des Verhältnisses zwischen Eltern und Kindern
3. Rescript der Divi Fratres
C. Pflegekinder
II. Väterliche Gewalt
C. Rechtsverhältnisse, welche durch die väterliche Gewalt begründet werden
B. Von den Rechtsmitteln, die sich auf die väterliche Gewalt beziehen
C. Begründung und Erlöschung der väterlichen Gewalt
1. Begründung
a. Durch eheliche Zeugung
d. Andere Entstehungsgründe der väterlichen Gewalt
3. Abth. Von der Vormundschaft
I. Begriff und Entstehung
A. Begriff
II. Rechtsverhältnisse, welche durch eine existirende Vormundschaft entstehen
A. Vormundschaftliche Verwaltung
4. Erwerb und Verpflichtung des Mündels
C. Rechtsmittel des Pfleglings und des Vormundes
III. Beendigung der Vormundschaft
5. Buch. Die Lehre von den Erbschaften und Vermächtnissen
1. Abth. Einleitung
V. Delatio, und aditio hereditatis
2. Abth. Vollständige Darstellung der Universalsuccession von Todes wegen
1. Abschn. Von der Intestaterbfolge
II. Praktische Darstellung
C. Einige nachträgliche Erörterungen über die Intestaterbfolge
2. Bestimmung der Erbportion
2. Abschn. Von der testamentarischen Universalsuccession
2. Kap. Von den äusseren Erfordernissen eines Testamentes
3. Kap. Von dem Inhalte, welcher dem Testamente eigenthümlich ist
2. Glied. S. g. Notherbenrecht
II. Heutiges Recht
4. Kap. Von der Erwerbung der Erbschaft und ihren Folgen
2. Glied. Folgen der Erwerbung einer Erbschaft
I. Rechtsmittel
A. Uebersicht
B. Rechtsmittel selbst
2. Rechtsmittel für die Notherben
b. Klage auf Ergänzung des Pflichttheiles
IV. Verhältnisse, welche sich durch den Erwerb einer Erbschaft unter mehreren Miterben erzeugen
3. Abth. Von den Vermächtnissen
2. Abschn. Praktische Darstellung der Lehre von den Vermächtnissen
1. Kap. Aeussere Erfordernisse
2. Kap. Innere Einrichtung der Vermächtnisse
III. Wortfassung bei Vermächtnissen
IV. Gegenstand der Vermächtnisse
V. Einige besondere Arten von Vermächtnissen mit Ausschluss der fideicommissaria hereditas
A. Praelegatum
3. Kap. Von der Erwerbung und den Wirkungen eines Vermächtnisses
II. Wirkungen
B. Rechte des Onerirten
1. Davon im Allgemeinen
4. Kap. Von der fideicommissaria hereditas oder dem s. g. Universalfideicommisse
II. Praktische Darstellung
A. Entstehung
B. Rechtsverhältnisse, welche durch Anordnung einer fideicommissaria hereditas entstehen
2. Von der Restitution der fideicommissaria hereditas und deren Folgen
4. Abth. Einige gemeinschaftliche Lehren für Testamente und Vermächtnisse
5. Abth. Von dem Verluste und von dem Untergange einer Erwerbung mortis causa, und von der Unwirksamkeit letzter Willen
1. Abschn. Allgemeine Gründe des Verlustes und des Unterganges für jede Erwerbung mortis causa
2. Abschn. Gründe der Unwirksamkeit, welche nur bei letzten Willen vorkommen
II. Gleich bei der Errichtung begründete Unwirksamkeit eines letzten Willen
III. Unwirksamkeit eines letzten Willen aus nach der Errichtung eintretenden Gründen
B. Willensänderung des Testirers
E. Untergang des Gegenstandes bei Vermächtnissen
Anhang. Von dem Concurse der Gläubiger
I. Begriff
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |