Stabel, Anton von:
Vortraege über das französische und badische Civilrecht
: Insbesondere über dessen Einleitung (Titre préliminaire)
/ Von Anton Stabel
Freiburg i. Br.
: Emmerling
, 1843
- VIII, 216 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Französisches Recht;Badisches Landrecht;Frankreich / Zivilgesetzbuch
Signatur: Dt 15 Bk 63
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Stabel: Vorträge über das französische und badische Civilrecht
I
Inhalt
V
Einleitung
Gegenstand der Vorträge über die Sätze 1-6
1
Ueberblick über den Stoff des bürgerlichen Gesetzbuches
2
I. Personen
3
II. Object der Rechtsverhältnisse
8
III. Entstehung, Veränderung und Untergang der Rechtsverhältnisse
15
Form der Behandlung dieses Stoffes im Gesetzbuch
18
1. Abschn. Erfordernisse der Gesetze im Allgemeinen
22
2. Abschn. Die civilrechtlichen Gesetze in Baden
Landrecht. I. und II. Einführungsedikt
29
Verhältniß des Landrechts zu anderen Rechtsquellen
a. Zum geschriebenen älteren Recht
31
b. Zum Jus non scriptum
Naturrecht
33
Gewohnheitsrecht. Herkommen
1) Wesen und Bedeutung
38
2) Erfordernisse
3) Beweis des Herkommens
41
Gerichtsgebrauch
43
3. Abschn. Eintheilung der Gesetze nach dem Charakter und Umfang ihres Inhalts
44
4. Abschn. Verbindungskraft der Gesetze
Einleitung
48
Von der Verkündung der Gesetze
49
Kollision der Gesetze. Allgemeine Bemerkungen
52
Kollision zwischen älteren und neueren Gesetzen
55
Kollision der Gesetze des In- und Auslandes (Internationales Recht)
65
Einzelne Regeln
A. Personenrecht
69
B. Vermögensrechte
1) als universitas juris
72
2) Einzelne Vermögensrechte
a) Dingliche Rechte an Liegenschaften und Fahrnisse
74
b) Persönliche Verbindlichkeiten
75
5. Abschn. Auslegung der Gesetze
Einleitung
81
Verhältniß der logischen zur grammatischen Interpretation
85
Brauers Erläuterungen
89
Verhältniß des Urtextes zum Landrechte
1) Undeutliche Uebersetzung
91
2) Abändernde Uebersetzung
95
Widersprüche in den Gesetzen
I. Zwischen älteren und neueren
100
Ueber das Verhältniß des II. Einführungs- und des Org.-Edikts von 1809 zum Landrechte
104
Der §25. des II. Einführungs-Edikts (Eintrag in die Grundbücher)
108
Verhältniß des Landrechts zu den im §18. des I. E. E. genannten Gesetzen
119
Einzelne Fälle zur Erläuterung
1) Aus der Eheordnung
121
2) Aus dem Gesetz über Vermögensübergaben
133
II. Widersprüche im Landrecht selbst
135
6. Abschn. Widerspruch der Handlungen mit dem Gesetz und Rechtsirrthum
I. Grundzüge der Nichtigkeiten. Einleitung. Begriff
138
Das Gebiet der Nichtigkeiten
139
Natur der Nichtigkeitsgründe. Ausscheidung des Angehörigen
142