Schroeder, Eduard August:
Das Recht der Wirtschaft
: Kritisch, systemat. und kodifiziert
/ Sozialwissenschaftl. Rechtsuntersuchungen von Eduard August Schroeder
Leipzig
: Fleischer
, 1896
- XII, 408 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Privatrecht;Handelsbetrieb;Gewerbebetrieb
Signatur: Dt 15 Mk 14
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Vorsatz
I
[Titelblatt]
III
Vorrede
V
Inhaltsangabe
IX
Grundlagen
1
A. Der volkswirtschaftliche Organismus
I. Das Sozialphänomen der Wirtschaft im allgemeinen
7
a) Individualismus und Kollektivismus
8
b) Eigentum und Besitz
12
c) Das Unternehmen, die Wirtschaft und die Volkswirtschaft
15
II. Der Unternehmergewinn
23
III. Die Rente der Wirtschaft
33
B. Das Recht der Wirtschaft
39
Kritik
43
A. Kommunismus und Anarchismus
I. Der Kommunismus
46
II. Der Anarchismus
53
III. Das sozialwissenschaftliche Substrat des Kommunismus und Anarchismus
63
B. Der Sozialismus
72
I. Die Sozialdemokratie
77
II. Der wirtschaftliche Sozialismus
78
a) Erste Schule
79
b) Zweite Schule
80
III. Der Staatssozialismus
81
IV. Der Kathedersozialismus
82
V. Die Manchesterschule
82
VI. Der ethische Sozialismus
84
VII. Das wissenschaftliche Substrat des Sozialismus
85
C. Der wirtschaftliche Rechtszustand der Gegenwart
I. Das Privatrecht
89
a) Das Vertragsrecht
91
1) Der Lohnvertrag
92
2) Der Miet- und Pachtvertrag
99
3) Der Kaufvertrag
104
4) Der Darlehensvertrag
106
5) Der Versicherungsvertrag
110
6) Der Glücksvertrag
115
b) Das Erbrecht
118
1) Das testamentarische Erbrecht
123
2) Das Erbfolgerecht
144
3) Erbverzicht und Erbvertrag
161
4) Das Familienfideikommiss und Höferecht
163
c) Das Güterrecht
167
1) Das Familienfideikommiss und der Grossgrundbesitz
169
2) Das Vorrechte des Grossgrundbesitzes
173
Das Jagdrecht
175
Die Fischerei
176
3) Das Existenzminimum
178
Das Existenzminimum im Einkommen
179
Das Existenzminimum im Kapital
180
Die Heimstätte
181
Die Beschränkung der Mobiliarexekution
189
4) Erwerbsbeschränkungen
203
Die Zwangsgenossenschaft
205
Der Befähigungsnachweis
207
Sitzgesellen und Hausindustrie
209
d) Der Kredit und das Schuldenrecht
211
1) Verjährung der Schulden
215
2) Pfandleihanstalten
221
e) Unternehmen und Wirtschaft
223
II. Das öffentliche Recht
226
a) Das Finanzrecht
227
1) Die privatwirtschaftlichen Einnahmen und die Regalien
229
2) Die Gebühren
231
3) Die Steuern
233
Die Ertragssteuern
240
Die Verbrauchsabgaben
247
Die Verkehrssteuern
249
b) Das Enteignungsrecht
250
c) Das Verwaltungsrecht
257
1) Der Verwaltungsgerichtshof
258
2) Das Patentwesen
259
System
265
Stellung und Teile des Rechtes der Wirtschaft
272
I. Allgemeine Bestimmungen
273
II. Die Lehre vom Rechte der wirtschaftlichen Freiheit
278
a) Das Recht der Arbeit
285
b) Das Recht des Eigentums
296
1) Erwerb
297
2) Besitz
301
3) Schutz
305
4) Beschränkung und Aufhebung
310
III. Die Lehre vom Rechte der Vermehrung der besitzenden Volksklassen
313
a) Das Recht der Verteilung der Bevölkerung
314
b) Das Erbrecht, die Schenkung und Stiftung
322
1) Das Testament
325
2) Die gesetzliche Erbfolge
328
3) Das Erbrecht der unehelichen und Wahlverwandten
333
4) Schenkungen und Vermächtnisse
336
5) Stiftungen
337
c) Das Recht des Existenzminimums
338
1) Die Heimstätte
340
Der Rechtsbegriff der Heimstätte
342
Heimstätten-Erklärung und -Einrichtung
345
Erwerb und Besitz der Heimstätte
346
2) Die Beschränkung der Mobiliarexekution
350
3) Die Verjährung der Schulden
351
d) Das Recht des Existenzmaximums
353
e) Das Recht der Staatseinnahmen
355
1) Die Regalien
356
2) Die Einkommensteuer
357
3) Die Verbrauchsabgaben
368
4) Die Zölle
368
5) Die Staatsdomänen
368
IV. Schlussbestimmung
369
Entwurf eines wirtschaftlichen Grundgesetzes
371
I. Allgemeine Bestimmung (§§ 1-11)
373
II. Über die wirtschaftliche Freiheit (§§ 12-21)
375
III. Über Arbeitsvermittelung und Unterricht (§§ 22-25)
377
IV. Über die Rechte und Pflichten der Arbeiter (§§ 26-38)
377
V. Über Eigentum und Erwerb (§§ 39-47)
380
VI. Über den Besitz und den Bestandvertrag (§§ 48-53)
381
VII. Über den Schutz des Eigentums (§§ 54-66)
383
VIII. Über Forst-, Jagd- und Fischereiwesen (§§ 67-73)
386
IX. Das Enteignungsrecht (§§ 74-83)
387
X. Über die Verteilung der Bevölkerung und den Verkehr (§§ 84-90)
389
XI. Das Erbrecht (§§ 91-121)
391
a) Das Testament (§§ 97-107)
392
b) Die gesetzliche Erbfolge (§§ 108-114)
394
c) Das Erbrecht der unehelichen und Wahlverwandten (§§ 115-118)
397
d) Über Schenkungen, Vermächtnisse und Stiftungen (§§ 119-121)
398
XII. Das Existenzminimum (§ 122)
399
XIII. Über die Heimstätte (§§ 123-138)
399
a) Rechtsbegriff (§§ 123-125)
399
b) Erklärung und Einrichtung (§§ 126-129)
400
c) Erwerb und Besitz (§§ 130-138)
401
XIV. Über die Beschränkung der Exekution (§§ 139-140)
403
XV. Über die Verjährung der Schulden (§§ 141-142)
403