![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. Abschn. Die Ehe als Vertrag und Sacrament. Ihr Verhältniß zu Staat und Kirche
I. Die nichtsacramentale Ehe
2. Abschn. Die formellen Erfordernisse der Eheschließung
1. Die auf die Eheschließung vorbereitenden Handlungen: Verlöbniß, Brautexamen, Aufgebot
II. Wesentliche Eheschließungsform
3. Abschn. Die materiellen Erfordernisse der Eheschließung. Die Ehehindernisse und ihre Beseitigung
I. Bestand der Ehehindernisse
A. Die verbietenden, aufschiebenden Hindernisse
Confessionsverschiedenheit, mixta religio
b. Geltendes Recht
B. Die trennenden Hindernisse
303
I. Die aus dem Mangel an Einwilligung entspringenden Hindernisse
Das Hinderniß des Irrthums
2. Der error qualitatis in personam redundans, der auf die Person selbst zurückfallende Irrthum in der Eigenschaft
309
3. Der error condicionis servilis, der Irrthum hinsichtlich des Sklavenstandes des andern Brauttheils
310
II. Die auf dem Mangel an körperlicher Tauglichkeit beruhenden Hindernisse
Das Hinderniß des geschlechtlichen Unvermögens, impedimentum impotentiae
III. Die auf dem Mangel (natur- oder positiv-) rechtlicher Zulässigkeit beruhenden Hindernisse
4. Abschn. Die Wirkungen der Eheschließung und ihre Aufhebung
Die Wirkungen der Eheschließung
Trennung des Ehebandes
Trennung von Tisch und Bett
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |