Material zur 7. Auflage aus dem Nachlass Savignys in der UB Marburg
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. Abschn.: Begriff des Besitzes
2. Abschn.: Erwerb des Besitzes
3. Abschn.: Verlust des Besitzes
4. Abschn.: Interdicte
5. Abschn.: Iuris quasi Possessio
6. Abschn.: Modificationen des Röm. Rechts
Anhang. Ueber die neuere Besitzliteratur seit der sechsten Ausgabe [1837]
537
Num. 9. Befreiung von der Beweislast und Beklagtenverhältniss als Besitzrecht? Pfeifer. Hedemann
566
Num. 19. Die Streitfrage: „ob der Besitz ein Recht sei?" Tigerström. Maroschkin. Gans. Koeppe. Kierulff. Schaffrath. Bruns. Molitor. Zielonacki. Stahl. Beauvois. Oswald v. Schmidt. Lenz. - Resultat
576
Num. 24. Die Rechtsregel: nemo sibi causam etc. Pfeifer. Huschke. Levi de Hartog. Schirmer. M. Levy
595
Num. 26. Andere Stellen über die Rechtsregel: nemo sibi causam etc. Erklärung der L. 10. D. si pars
596
Num. 27. L. 2. §. 1. D. pro herede. L. 33. §. 1. D. de usurp. (Usucapion des Detentors.) Hartog. Zielonacki. Baron
598
Num. 28. L. 3. §. 15. D. ad exhibendum. Actio ad exhibendum gegen den Usucapionsbesitzer und gegen den Detentor. Pfeifer
600
Num. 31. Animus domini L. 3. §. 7. D. uti possidetis. Theophilus. Böcking. Lenz. Sprachgebrauch der röm. Juristen
602
Num. 35. Der Besitzwille beim ursprünglichen und beim abgeleiteten Besitz. Lenz. Kierulff. Böcking
604
Num. 36. L. 30. §. 1. D. de poss. Besitzübergabe eines Grabmals mittelst Einhändigung des Schlüssels. Lenz
604
Num. 39. Abgeleiteter Besitz. Wesen. Anomalische Natur. Relativer solidarischer Doppelbesitz des Constituenten und Erwerbers. Pfeifer. Bruns. Zielonacki. Lenz. Baron
606
Num. 40. Possessio civilis. Vangerow (Byzantinische Zeugnisse.) Bruns. Pfeifer. Zielonacki. - Resultat
617
Num. 44. Doppelbesitz des iustus und iniustus possessor? Zielonacki. Doppelbesitz bei heimlicher Occupation? Witte
624
Num. 48. Vermuthung über den Ursprung des Doppelbesitzes. Adolf Schmidt. Doppelbesitz bei dem Precarium. L. 16. §. 4. D. de precario. Baron
625
Num. 49. Possessio duorum in solidum. Unterschied zwischen Sabinus (Pomponius) und Trebatius Meinung. v. d. Hagen. Zielonacki. Baron
627
Num. 52. Ableitung aus dem Recht der Selbstvertheidigung: die Interdicte sind eine prätorische Regulirung der Nothwehr, wie die bon. poss. eine Ordnung der Erbschaftsersitzung. Bethmann-Hollweg
632
Num. 57. Uebergabe durch einen Bevollmächtigten und einen Nichtbevollmächtigten, bei präsumtiver Genehmigung. Lenz
635
Num. 63. Erklärung der L. 1. C. de donat. Gleichstellung der Verfügung über die Beweisurkunde mit der Disposition über das beglaubigte Recht
636
Num. 71. Verhältniss von corpus und animus bei dem Besitzerwerb. Lenz. Die custodia als principielle Basis des Besitzerwerbs? Baron
640
Num. 77. Besitzerwerb des Kindes mit und ohne Vertretung. Interimistischer Besitz in dem letzteren Fall. Die neuesten Schriftsteller über den Besitzerwerb des Kindes. Kuhne. Lenz. Denzinger
647
Num. 78. Unstatthaftigkeit des Besitzes und der Ersitzung einer pars incerta. Zusammenhang mit der Vindication und dem Int. uti possidetis eum locum
650
Num. 86. Fiction bei dem Usucapionsbesitz des Pfandschuldners? Lenz. Dernburg. Bruns. Sintenis. Bachofen
660
Num. 89. Int. Utrubi bei dem Precarium an der verpfändeten Sache. Erklärung des abgeleiteten Besitzes aus einer Cession der Besitzrechtsmittel? Wollank. Abgeleiteter Eigenthumsbesitz des Fructuars? Keller
666
Num. 93. Ignorantis possessio bei einem generellen Bevollmächtigten. Unterholzner. Puchta. Schirmer. Bremer
669
Num. 95. Durch den Erwerb der Erbschaft geht selbst auf einen suus heres kein Besitz über. Gaius 2, 52. und 3, 201.
671
Num. 103. Verlust und Wiedererwerb des Besitzes bei dem Diebstahl, wenn der reuige Dieb die Sache heimlich wieder hinlegt?
674
Num. 106. Fortdauer des Besitzes an Grundstücken bis zur Kunde von der fremden Occupation? Lenz. Witte. Bruns. Windscheid
676
Num. 109. Meinungsverschiedenheit der römischen Juristen über die Fortsetzung des Besitzes solo animo. Lenz
678
Num. 110. Verlust des Besitzes an Grundstücken bloss animo? Lenz. Durch jede Entfernung des Besitzers? Vertreibungsrecht bei vorübergehender Abwesenheit? Ableitung aus der Regel prout quidque contractum est? Exceptio vitiosae possessionis? Baron
678
Num. 111. Verlust des Besitzes bei der Tradition nur unter der Bedingung des Erwerbs. Celsus. Ulpian. v. Scheurl. Lenz. Windscheid
683
Num. 112. Erklärung der L. 11. D. de adqu. rer. dom. über Besitzaufgabe durch den Pupillen. Zielonacki
684
Num. 125. Der Interdictenprocess war nicht summarischer als der Actionenprocess; anders die Execution. Interdicte wegen Regelung der Cetera ex interdicto. Prohibitorisch oder restitutorisch? L. 52. §. 2. D. de poss.?
688
Num. 129. Ableitung der interdicta retinendae possessionis aus den Vindicien? Witte. Adolf Schmidt. Pfeifer
693
Num. 130. Verhütung eines Maleficium als Grund der interdicta retinendae possessionis. Adolf Schmidt
694
Num. 131. Fiction für den dritten Fall der Anwendung der Interdicta retinendae possessionis, die Regulirung des Eigenthumsstreits? Keller. Bruns. Adolf Schmidt. Bethmann-Hollweg
695
Num. 133. Parallelismus der interdicta retinendae possessionis mit der Negatorienklage. L. 8. §. 5. D. si serv. Bluhme. Witte
696
Num. 136. Verschiedenheit der Actio confessoria und negatoria unter einander und von den Theilungsklagen
698
Num. 137. Recuperatorische Wirkung der interdicta retinendae possessionis für den Provocanten. Keller. Rudorff. Bruns. Schmidt. Windscheid. Arndts. Witte. Seuffert
698
Num. 138. Neueste Schriften über das Interdictum uti possidetis. Keller. Rudorff. Zielonacki. Pagenstecher. Witte
699
Num. 139. Recuperatorische Wirkung der interdicta retinendae possessionis für den Provocanten (remissive)
700
Num. 140. Vitia possessionis, als Exceptionen des Verklagten beim Interdictenverfahren? Brackenhoeft. Sintenis
700
Num. 148. Fiction, nach welcher der Besitz der maior anni pars beim interdictum retinendae possessionis utrubi für den gegenwärtigen Besitz genommen wird? Windscheid
703
Num. 152. Possessorisches Klagrecht auf Rückgabe beweglicher Sachen. Condictio possessionis? Bruns. Momentariae possessionis actio? Brinz
704
Num. 154. Formula in factum concepta in id quod ad eum pervenit. Fragm. Vat. §. 312. nach Ablauf Eines Jahres
705
Num. 161. Klagen (Actiones) zum Schutz des Besitzes (im Gegensatz zu den Interdicten). Gemeinschaftlicher Klagegrund. Unterschied von den Vindicationen und den possessorischen Interdicten. Civilrechtliche Besitzklagen: die Condictionen. Condictio incerti, triticaria, indebiti, des rogatus, zur Zurückforderung einer Besitzschenkung unter Ehegatten, bei Entwendung, Raub, Veruntreuung des Depositum. - Prätorische Widerrufsklage: Actio quod metus causa. Besondere Exceptionen gegen diese Besitzklagen. Exceptio vitiosae possessionis (?). Einrede der Verjährung. Bruns
708
Num. 163. Neue Schriften über Interdicte für dingliche Servituten. Si utifrui prohibitus esse dicetur. L. 20. D. de serv. Pfeifer. Heerwart
714
Num. 165. Unanwendbarkeit des interdictum uti possidetis bei den vorgenannten Servituten. Grund. Pfeiffer
715
Num. 170. Zulassung des interdictum uti possidetis bei dinglichen positiven Servituten der zweiten Classe und bei negativen Servituten. L. 3. §. 5. 6. D. uti poss. Pfeifer. Zielonacki. Vangerow. Witte. Albert
717
Num. 172. Interdictum utile uti possidetis eum fundum vectigalem (mit dem Zusatze id est emphyteuticum zum Unterschied von Provinzialgrundstücken für den Emphyteuta) zum Schutz seiner iuris quasi possessio. Zielonacki. Beauvois
719
Num. 174. Unbedingte Zuständigkeit des Interdicts de superficiebus. Actio in rem nur nach Befinden der Umstände (causa cognita)
720
Num. 175. Verschmelzung der deutschen Gewere mit dem römischen Eigenthums- und Besitzschutz. Delbrück. Bruns. Beseler
720
Num. 179. Bei positiven Servituten, deren Ausübung auf einer eigenen, unabhängigen Handlung beruht, wird nicht schon der actuelle Besitz zur Zeit der Störung, sondern erst der durch längere oder wiederholte Ausübung befestigte Besitz geschützt. Bethmann-Hollweg. Heerwart
722
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |