= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Leonhard: Der Irrthum bei nichtigen Verträgen nach römischen Rechte. 2. I
Inhalts-Verzeichniss III
2. Th.
Einleitung zu dem 2. Th. 287
1. Abschn. Die Grundbegriffe
Der Begriff der Nichtigkeit 294
Inwieweit ist eine Differenz zwischen Geschäftsabsicht und Erklärung möglich? 322
Falsa demonstratio non nocet 330
Der Dissensus 338
Der einseitige, nicht erkennbare Irrthum bei zweiseitig belastenden Geschäften 348
Die einseitig belastenden Geschäfte und Familienrechtsverträge 363
Der beiderseitige Irrthum 380
Errantis voluntas nulla est 386
2. Abschn. Caluistik
Der error in persona. Kanonisches Recht 398
Der error in re und in genere 424
Der error in qualitate 436
Der error in quantitate und in negotio 466
Der sog. error in dominio 475
Der Irrthum der Hilfspersonen bei dem Vertragsschlusse 493
Allgemeine Schlußbetrachtungen 512
3. Abschn. Ein Rückblick auf die herrschende Lehre
Zur Klarstellung der herrschenden Lehre 539
Die Hemmnisse der richtigen Lehre 571
Schluß 583
Nachträge 590
Nachtrag zum Druckfehlerverzeichniß des 1. Bandes 593
Quellen-Register zu beiden Bänden 594
Druckfehler-Verzeichniß zum 2. Bande III