![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. Abschn. Römisches Recht
1. Cap. Prozessualischer Einfluß mehrerer nur formell verschiedener Streitigkeiten
2./3. Cap. Prozessualischer Einfluß mehrerer dem Stoff nach verschiedener Streitigkeiten
I. Vereinigung mehrerer
I. Vereinigung mehrerer Klagen unter denselben Partheien. (S. g. objective Klagenhäufung und Widerklage.)
A. In Civilsachen
II. Vereinigung von Rechtsstreitigkeiten unter mehr als zwei Personen. (S. g. subjective Klagenhäufung und Litisconsortium.)
A. In Civilsachen
II. Zweckmäßige Reihenfolge mehrerer Streitigkeiten
C. Den mehreren Streitigkeiten ist ein Theil der rechtlichen Begründung gemeinsam
I. Ordo judiciorum privatorum
2. Abschn. Fortbildung der Rechtsansichten im Mittelalter bis auf die neueste Zeit
1. Cap. Prozessualischer Einfluß mehrerer nur formell verschiedener Streitigkeiten
II. Ueber jede Sache kann gleichzeitig nur einmal verhandelt werden
2./3. Cap. Prozessualischer Einfluß mehrerer dem Stoff nach verschiedener Streitigkeiten
I. Vereinigung mehrerer
I. Mehrere Klagen unter denselben Partheien. (S. g. subjective Klagenhäufung und Widerklage.)
II. Zweckmäßige Reihenfolge mehrerer
B. Den mehreren Streitigkeiten ist das Object der Rechtsverfolgung gemeinsam. (S. g. Principal-Intervention.)
439
3. Abschn. Zusammenstellung der Resultate für das System des heutigen Prozeßrechts
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |