![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. Abh. Die Theilung der Dotalfrüchte bei der Auflösung der Ehe
1
I. Th. Die dogmatische Darstellung des Institutes
II. Th. Der Zweck und die Geschichte des Institutes
A. Der Zweck der Fruchttheilung
B. Thatsachen und Hypothesen zur Geschichte der Fruchttheilung
2. Abh. Die Vertheilung der Einkünfte zwischen dem gutgläubigen Besitzer und dem Eigenthümer
85
I. Th. Die dogmatische Darstellung des Institutes
A. Das Verhältniss des gutgläubigen Besitzers zu den Früchten
B. Die Erfordernisse des Fruchterwerbes
C. Die Voraussetzungen der Befreiung von der Restitution der Früchte
II. Th. Die Erklärung des Institutes
B. Die Uebersicht der Literatur
1. Die constructiven Theorien
D. Die Bedeutung der drei im Institute zusammenwirkenden Factoren
3. Abh. Die allgemeinen Grundsätze über die Vertheilung der Einkünfte bei der Succession in die Nutzung
215
I. Th. Der römische allgemeine Grundsatz für die Behandlung der Einkünfte bei der Succession in die Nutzung
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |