Pollack, Heinrich:
Der Schenkungswiderruf insbesondere seine Vererblichkeit
: Ein Beitr. zur Abfassung d. deutschen bürgerlichen Gesetzbuches
/ Von Pollack
Berlin
: Siemenroth
, 1886
- XV, 220 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Bürgerliches Recht;Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Gesetzentwurf;Schenkung;Widerruf;Erbfolge;Vererblichkeit
Signatur: Dt 15 Dk 15
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Pollack: Der Schenkungswiderruf insbesondere seine Vererblichkeit
[Titelblatt]
I
Inhalt
V
Litteraturverzeichniß
VII
Berichtigungen und Nachträge
XVI
Allgemeiner Th.
Bemerkungen über den Begriff der Schenkung
1
Charakterisirung der die Schenkung einschränkenden, insbesondere der den Widerruf der Schenkung statuirenden Rechtssatzungen
5
Specieller Th.
I. Römisches und gemeines Recht
A. Vorjustinianisches Recht
Das Recht der lex Cincia
17
Fälle der Widerruflichkeit von Schenkungen wegen besonderer Personenverhältnisse des Schenkers zum Beschenkten
I. Schenkungen unter Ehegatten
29
II. Schenkungen unter solchen Personen, welche durch patria potestas mit einander verbunden sind, speciell des Hausvaters an Hauskinder
38
III. Schenkungen des Patrones an Freigelassene, des parens manumissor und überhaupt der Eltern an emancipirte Kinder
40
B. Justinianisches und gemeines Recht
Die Widerrufsbefugniß des Schenkers wegen Undankbarkeit des Beschenkten
50
Die Befugniß zum Widerruf wegen nachgeborener Kinder
65
Das sogenannte Widerrufsrecht der Notherben wegen Verletzung ihres Pflichttheilsrechtes
69
Das Widerrufsrecht des Schenkers bei der mortis cansa donatio
72
Rückblicke auf die Grundsätze des Römischen resp. gemeinen Rechtes
80
II. Preußisches Recht
Allgemeiner Ueberblick
83
Die Widerrufsbefugnisse des Schenkers bei Schenkungen unter Lebenden
91
Der Widerruf der Schenkungen von Todeswegen
175
Die sogenannten Widerrufsbefugnisse Dritter, insbesondere der Pflichttheilsberechtigten
188
Der Widerruf bei den mit einer Auflage (modus) verbundenen, sowie bei den belohnenden und gegenseitigen Schenkungen
204
Schlußbemerkungen über das Preußische Recht und die künftige Gesetzgebung
215