![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
2. Th. Darstellung des geltenden Rechts
1
Einleitung
I. Begriff des Notariats
II. Von den Quellen des Notariatsrechts
2) Particularrechtliche Quellen. Das französische Notariat
1. Hauptabth. Von der rechtlichen Begründung und Natur des Notariats
I. Im Allgemeinen
2. Hauptabth. Von der Erlangung und der Beendigung des Notariats
1. Abschn. Von der Erlangung des Notariats
3. Hauptabth. Von den Notariats-Urkunden
1. Abschn. Von dem Wirkungskreise der Notare im Allgemeinen
2. Abschn. Von dem zwischen dem Notar und dem Requirenten bestehenden Rechtsverhältnisse
2) Von welcher Natur und Art ist dies Rechtsverhältniß, und allgemeine Übersicht der daraus entspringenden Rechte und Pflichten
221
3) Entstehung und Beendigung dieses Verhältnisses; Rogation, deren Begriff, Zweck und Nothwendigkeit
229
4) Wann muß oder darf der Notar seine Concurrenz verweigern
b. Die einzelnen Fälle
5) Von den Pflichten des Notars im Allgemeinen
3. Abschn. Von der Aufnahme der Notariats-Urkunden
1. Cap. Von der regelmäßigen Form der Notariats-Urkunden
II. Von den Requisition des Notars
III. Von der Anfertigung der Notariats-Urkunden selbst
1) Von der Aufnahme des Protocolls
2) Von dem für die Parteien bestimmten Instrumente
b. Von dem solennen Instrumente selbst
2. Cap. Von den qualificirten Notariats Urkunden. Vorbemerkungen
488
I. Wegen des Zweckes
II. Wegen Eigenthümlichkeit der Parteien: Notariats-Urkunden für Schreibunkundige, Stumme und Ausländer
520
III. Wegen des Gegenstandes
1) Notariats-Acte, welche keine directe Beziehung auf bereits anhängige Processe haben
2) Notariats-Acte mit directer Beziehung auf anhängige Processe
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |