Mittelstein, Max:
Deutsches Schiffspfandrecht und Schiffsgläubigerrecht
/ Von Max Mittelstein
Hamburg
: Seippel
, 1889
- VIII, 309 S.
Signatur: Dt 13 k 143
[Titelblatt]
I
Vorwort
V
Inhalt
VII
I. Schiffsgläubiger- und Schiffspfandrecht im Allgemeinen
1) Das Schiff als bewegliche Sache - Pfandrecht an Schiffen im Allgemeinen und nach dem Handelsgesetzbuch
1
2) Das Schiffsgläubigerrecht. - Begrenzung der Darstellung - Flussschiffe als Gegenstand des Schiffsgläubigerrechts
4
II. Die Immobilisirung der Schiffe
1) Im Allgemeinen
11
III. Die Schiffs-Immobiliarmasse
Vorbemerkung
31
2) Gegenstände des Schiffspfandrechts
a) Das Schiff, seine Theile und sein Zubehör
38
V. Entstehung des Schiffspfandrechtes
2) Durch Arrest und Zwangsvollstreckung
a) Durch Arrest
99
3) Durch Gesetz
120
VII. Mehrheit der Vorbefriedigungsrechte
VIII. Beendigung der Vorbefriedigungsrechte
2) Beendigungsgründe des Schiffspfandrechts
IX. Inhalt der Vorbefriedigungsrechte
X. Das Zwangsvollstreckungsverfahren in immobilisirte Schiffe
2) Oeffentliche Bekanntmachung - Anmeldungstermin - Form des Ausschlusses - Widerspruch Eigenthumsberechtigter - Verkauf - Zahlung des Kaufpreises - Wiederverkauf - Löschung der Hypotheken - Uebergabe des Schiffes
219
3) Theilungsplan - Locirung der Kosten - Statutenkollision - Weiteres Verfahren - Auszahlung des Kaufgeldes - Einstellung des Verfahrens
231
XI. Das Schiffspartenpfandrecht
2) Das Schiffspartenpfandrecht nach den Landesgesetzen und dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich
257
A. Quellenregister
271
B. Sachregister
295