= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Gesamttitelblatt] II
[Titelblatt] III
Inhalt V
Literatur VII
I. Einleitung 1
1. Verhältnis des § 839 zu § 13 des Reichsbeamtengesetzes und zu §§ 823 ff. B.G.B. 3
2. Begriff des Beamten 7
II. § 839 Abs. 1: Voraussetzungen der Beamtenhaftpflicht
1. Verletzung der dem Beamten einem Dritten gegenüber obliegenden Amtspflicht 14
2. Das Verschuldungsprinzip 17
3. Der Schaden 29
4. § 839 Abs. 1 Satz 2: Die subsidiäre Haftung 35
III. § 839 Abs. 2
1. Entstehungsgeschichte des § 839 Abs. 2 41
2. Rechtfertigung der Sonderstellung der richterlichen Beamten 45
3. Bedeutung des Wortes "Urteil" in § 839 Abs. 2 51
4. "Beamter" im Sinne des § 839 Abs. 2 70
5. Die Pflichtverletzung in § 839 Abs. 2 75
6. "Bedroht" in § 839 Abs. 2 77
7. Auslegung des § 839 Abs. 2 Satz 2 78
IV. § 14. § 839 Abs. 3 79
V. § 15. Haftung mehrerer Beamten 85
VI. § 16. Haftung de lege ferenda. Art. 77 Einf.-Ges. z. B.G.B. Schluß 90
[Verlagsanzeigen] 97