![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
I. Practische Stellung der Eigenthumsinstitution
2. Rechtswille und ratio juris
II. Das Fundamental-Princip des Eigenthumserwerbs
III. Die Occupation
1. Naturaler Begriff der Occupation
3. Positivrechtliche Ausdehnungen des Occupationsbegriffs
IV. Die Production
1. Begriff der Production
b. Vorfragen für Feststellung des Productionsbegriffs
2. Die Production der positiven Rechtssatzung gegenüber
a. Einleitung. Inwieweit ist factisch bei Fruchtproduction wie Fabrication die menschliche Arbeit die causa efficiens der Sachumgestaltung?
142
b. Die Fruchtproduction
V. Die Tradition
1. Die naturalis ratio der Eigenthumstradition
VI. Schluß
Beilagen
A. Physiologische Betrachtung des Eigenthums
1. Zusammenstellung des Eigenthumsverhältnisses mit der Sprache
3. Die einzelnen im Eigenthumsorganismus liegenden Momente
B. Juristische Gestaltung des Eigenthums
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |