Leutke, Paul:
Das Verfügungsrecht beim Frachtgeschäft, mit besonderer Berücksichtigung des Postfrachtgeschäfts
/ Von P. Leutke
Berlin
: Guttentag
, 1905
- 270 S.
Signatur: Dt 15 Hk 45
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
1
Vorwort
3
Inhalt
5
Literatur
7
Abkürzungen
13
Einleitung
15
T. I. Vom gewöhnlichen Frachtgeschäft
I. Allgemeines
Begriff und Inhalt des Frachtgeschäfts
19
Rechtliche Natur des Frachtvertrags
29
II. Der Übergang der (dinglichen usw.) Rechte am Frachtgut
Gewahrsam, Besitz, Eigentum
38
Das Verfolgungsrecht des unbezahlten Verkäufers und das Zurückbehaltungsrecht
46
Das Rücktrittsrecht
50
III. Das Verfügungsrecht
Das Verfügungsrecht des Absenders
52
Das Verfügungsrecht des Empfängers
64
A. Die juristische Konstruktion
1. Empfänger präsumtiver Mandatar des Absenders
65
2. Vertragsmäßige Zession
66
3. Fingierte Zession
67
4. Absender präsumtiver Mandatar des Empfängers
69
5. actio negotior. gest. dir
70
6. Vertrag zugunsten Dritter
71
7. Anweisungsakzept des Frachtführers
73
8. Anormale antezipierte Klage aus dem Frachtvertrag
73
9. Rein formales Klagerecht, formelle Legitimation
73
10. Hellwig
74
11. Ergebnis
83
B. Das materielle Recht
84
Die Pfändung und Beschlagnahme von Eisenbahnfrachtgütern
103
Modifikationen
Eisenbahnfrachtrecht
105
Frachtbriefduplikat
107
Aufnahmeschein
109
Ladeschein
109
Binnenschiffahrtsgesetz
114
Flößereigesetz
119
T. II. Vom Postfrachtgeschäft
Die Rechtsquellen
120
Die Postordnung insbesondere
126
Das Rechtsverhältnis der Post zum Publikum
137
Rechtliche Natur der einzelnen Postbeförderungsverträge
150
1. Die Güterbeförderung oder das eigentliche Postfrachtgeschäft
151
2. Die Bankgeschäfte
a) Postanweisung
159
b) Postnachnahme
172
c) Postauftrag
174
3. Das Postzustellungsgeschäft
175
4. Der Post-Zeitungsdebit
178
Das Verfügungsrecht am Aufgabeort
181
Das Verfügungsrecht unterwegs
194
Das Verfügungsrecht am Bestimmungsort
201
Das selbständige Recht des Empfängers auf Aushändigung der Sendung
206
Fortsetzung. (Die Bedeutung des Postsonderrechts für den Herausgabeanspruch des Empfängers.)
220