![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
Leonhard: Der Allgemeine Theil des Bürgerlichen Gesetzbuchs in seinem Einflusse auf die Fortentwicklung der Rechtswissenschaft
III
1. Kap. Einleitung in die Lehre des deutschen bürgerlichen Rechtes
I. Die Begriffsmerkmale des deutschen bürgerlichen Rechtes
II. Die Wissenschaft des deutschen bürgerlichen Rechtes
1. Die allgemeinen Aufgaben der Rechtswissenschaft in ihrer Beziehung zum Bürgerlichen Gesetzbuch
2. Kap. Die Rechtsgenossen
I. Die Menschen als Rechtsinhaber
II. Die künstlich geschaffenen Rechtsgenossen (juristischen Personen)
3. Kap. Die Rechte
II. Die Beziehungen der Rechte zum Raume und zur Zeit
1. Die rechtliche Zergliederung der Außenwelt
III. Eintheilung der Rechte
2. Die Eintheilung der Privatrechte nach ihrem Inhalte
b) Die Ansprüche insbesondere
Die Entkräftung der Ansprüche durch Einrederechte
4. Kap. Die Rechtsgeschäfte
I. Der Begriff des Rechtsgeschäftes
II. Der Geschäftsabschluß
1. Der Geschäftsabschluß in eigener Person
2. Die Mitwirkung an fremden Geschäften
d) Geschäfte über einen fremden Herrschaftskreis
III. Der Geschäftsinhalt
2. Die Zergliederung des Geschäftsinhaltes
a) Der anordnende Theil des Geschäftsinhaltes (lex negotii)
b) Beschränkende Zusätze zu einer rechtsgeschäftlichen Anordnung
IV. Geschäftsmängel
2. Mängel eines vollständigen Geschäftsabschlusses
a) Die Abstufung der Geschäftsmängel nach ihrer Stärke
c) Willensmängel von besonderer Bedeutung
Der Irrthum bei Geschäftsabschlüssen
Der Irrthum als Hemmniß eines vollständigen Geschäftsabschlusses (Der Irrthum als Unvollständigkeitsgrund)
475
Erfolglosigkeit eines Geschäfts wegen Irrthums nach dem Inhalte des erklärten Parteiwillens (Der Irrthum als Unwirksamkeitsgrund)
478
Der Irrthum als gesetzliche Grundlage eines Anspruches
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |