![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
§ 1598. Der Quellenbegriff der bon. poss. und dessen Behandlung in Deutschland
2) Die allgemeinen Charakterisirungen der b. p. in den Quellen fr. 1. - fr. 3. § 2. fr. 6. § 1. h. t. Pr. § 1. 2. I. de b. p.
3
§ 1598a. Die bonorum possessio eine magistratische Erbrechtsbesitzregulirung
18) Cicero's Mittheilung über die b. p. quae sine testamento aut sine lege datur (Or. part. § 98.)
63
21) Fortsetzung (insbesondere die Bedeutung der Worte: e lege; Verwendung des Edicts über die b. p. in den Provinzen)
83
22) Die bonorum possessio ein prätorisches Beneficium zum Zweck der Erbbesitzregulirung auf der Basis (gegebener oder vorausgesetzter) rechtlicher Legitimirung
87
§ 1598b. Zusammenhang der bonorum possessio mit dem Proceßregulirungsverfahren
33) Streit der Parteien über die Besitzfrage und Feststellung derselben durch prätorische causae cognitio und decretum vor dem Vindicationsverfahren. Aus dieser extraordinaria cognitio Entwicklung der Interdicta Uti possidetis und Utrubi
133
§ 1598c. Zusammenhang der bonorum possessio mit der pro herede usucapio. Titul. D. pro herede vel pro possessore 41. 5
39) II. Die Pontificaledicte über die Prästation der sacra. Das Princip: „sacra cum pecunia". Alter der beiden Edicte
173
46) III. Die Erbsachenersitzung
208
52) IV. Bedeutung der Ausdrücke: pro herede und pro possessore possessor bei der hereditatis petitio
234
58) VI. Ist aus der pro herede usucapio der Ursprung der bonorum possessio zu erklären? Darstellung der Huschke'schen Ansicht
271
59) Unzulässigkeit der Annahme, daß die b. p. ursprünglich sich nur auf die corpora hereditaria bezogen, also utiles actiones noch nicht enthalten habe
276
§ 1598d. Die von der bonor. poss. ursprünglich gewährten Rechte
62) I. Die in der bonorum possessio liegende iuris possessio
292
§ 1598e. Die einzelnen Klassen der ursprünglich gegebenen bonorum possessio
86) I. Die bonorum possessio confirmandi iuris civilis gratia data
432
A. Die bonorum possessio secundum tabulas
1) Interpretation der Edictsworte
94) - 2) Thätigkeit des Prätors bei Handhabung der secund. tab. bon. possessio. Cic. in Verr. II. 1. § 123. 124; Val. Max. VII. 7. § 6. (Möglichkeit der Verweigerung des Interdicts, da wo dasselbe sub specie petiti iuris doch nur eine unnütze Constituirung zum Besitzer enthalten würde); Val. Max. VII. 7. § 7. Allmälige Feststellung der prätorischen Praxis
473
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |