![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. T.: Das Wechselrecht im allgemeinen
V. Geschichte des Wechselrechts
1. Periode: Der Wechsel als Konsensualkontrakt
A. Italienisches Wechselrecht bis zum 17. Jahrhundert
2. Periode: Der Wechsel in der Zeit des Uebergangs vom Konsensualkontrakt zur Skripturobligation
3. Periode: Der Wechsel als Skripturobligation
B. Das Wechselrecht des preußischen Landrechts
D. Das heutige Wechselrecht und seine Quellen
1. Die Wechselordnung und die neben ihr geltenden Normen der Reichsgesetze
2. T.: Das Wesen der Wechselobligationen
I. Die bisherigen Wechseltheorien
II. Die aus der Wechselordnung sich ergebende Theorie
3. Die Art der Entstehung der Wechselobligationen nach der Wechselordnung
4. Die Art der Verknüpfung der Wechselansprüche mit dem Eigentum am Wechselbrief
3. T.: Die Normen des heutigen deutschen Wechselrechts
1. Abt.: Entstehung und Inhalt der Wechselobligationen
1. Unterabt.: Im allgemeinen
1. Abschn.: Die allgemeinen Voraussetzungen für Entstehung der Wechselobligationen
B. Im einzelnen
1. Kap.: Voraussetzungen in den Personen
II. Im besonderen
A. Wechselfähigkeit im engeren Sinne
3. Die Wechselfähigkeit der einzelnen Personenkategorien
2. Kap.: Voraussetzungen im Wechselbrief
I. Inhalt der Wechselbriefe
B. Die einzelnen Bestandteile der Wechselbriefe
1. Die notwendigen
a) Die in der Wechselordnung aufgezählten
Die für trassierte und eigene Wechsel gemeinsamen
2. Unterabt.: Entstehung und Inhalt der einzelnen Wechselobligationen
II. Die Verpflichtung des Acceptanten
2. Abt.: Uebergang der Obligationen auf andere Personen
3. Abt.: Untergang der Wechselobligationen
I. Durch Erfüllung
A. Der Kautionsverbindlichkeiten
2. Erfüllung der Kautionsverbindlichkeiten der Garanten
a) Im Falle des Nichtvorhandenseins von Notadressen und Intervenienten
B. Der Zahlungsverbindlichkeiten
1. Der direkten Zahlungsverbindlichkeiten
2. Der Garantieverbindlichkeiten
a) Im Falle des Nichtvorhandenseins von Notadressen und Intervenienten
[Gesamtübersicht Faltblätter]
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |