= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt] I
Inhaltsverzeichnis I
Einleitung 1
1. Buch. Allgemeiner T.
1. Abschn. Physische Personen 3
2. Abschn. Juristische Personen und Vereine 7
3. Abschn. Sachen 9
4. Abschn. Rechte 12
5. Abschn. Handlungsfähigkeit 14
6. Abschn. Die WillensErklärung, ihre Modalitäten und Bedingungen 17
7. Abschn. Die Verjährung 18
8. Abschn. Die Ausübung der Rechte 24
2. Buch. Recht der Schuldverhältnisse
1. Abschn. Das Schuldverhältnis überhaupt 31
2. Abschn. Verträge 33
3. Abschn. Erlöschen der Schuldverhältnisse 37
4. Abschn. Wechsel in der Person der Kontrahenten 39
5. Abschn. Mehrheit von Schuldnern oder Gläubigern 47
6. Abschn. Die einzelnen Schuldverhältnisse
I. Kauf und Tausch 49
II. Schenkungen 57
III. Miete und Pacht 57
IV. Die Leihe (Leihe i. e. S., Darlehen, Dienstmiete) 59
V. Dienste anderer Art 62
VI. Auslobung 64
VII. Gesellschaft und Gemeinschaft 65
VIII. Gewagte Geschäfte 67
IX. Bürgschaft 67
X. Vergleich 69
XI. Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis 70
XII. Anweisung 71
XIII. Schuldverschreibungen auf den Inhaber 71
XIV. Ansprüche aus Bereicherung 71
XV. Schadensersatz 75
3. Buch. Sachenrecht
1. Abschn. Der Besitz 80
2. Abschn. Die Bedeutung der öffentlichen Bücher für den Erwerb und Schutz der dinglichen Rechte an Grundstücken 85
3. Abschn. Begriff, Inhalt und Umfang des Eigentums 89
4. Abschn. EigentumsErwerb 92
5. Abschn. MitEigentum 100
6. Abschn. Verlust und Wiedererlangung des Eigentums 102
7. Abschn. Die Eigentumsklage 103
8. Abschn. Das Erbbaurecht (Platzrecht) 106
9. Abschn. Dienstbarkeiten 106
10. Abschn. Dingliche Lasten anderer Art an Grundstücken 110
11. Abschn. Familienfideikommisse und Stammgüter 111
12. Abschn. Das Pfandrecht
I. Das Unterpfandsrecht (Hypothek.)
Allgemeine Bemerkungen und Uebersicht 111
A. Die Brief- und Buchhypothek 112
B. Die Eigentümerhypothek 131
C. Die Sicherungshypothek 132
D. Die Grundschuld und die Rentenschuld 133
II. Das Faustpfandrecht 133
4. Buch. Das Familienrecht
1. Abschn. Die Ehe
A. Das Verlöbnis 138
B. Die Ehe selbst
A. Fähigkeit hiezu (Ehehindernisse) 139
B. Die Eheschließung 143
C. Die Wirkungen der Ehe im allgemeinen 143
D. Das eheliche Güterrecht
I. Im allgemeinen 144
II. Das gesetzliche Güterrecht 146
III. Die vertragsmäßigen Güterrechte 149
E. Auflösung der Ehe 160
F. Die zweite Ehe 166
2. Abschn. Die Verwandtschaft und ihre Folgen 166
3. Abschn. Das Eltern- und Kindesverhältnis 168
4. Abschn. Die uneheliche Geschlechtsgemeinschaft 180
5. Buch. Die Vormundschaft
1. Abschn. Vormundschaft und Obervormundschaft 185
2. Abschn. Die Altersvormundschaft 186
3. Abschn. Die außerordentliche Vormundschaft (über Volljährige.) 197
6. Buch. Das Erbrecht
1. Abschn. Allgemeine Grundsätze 199
2. Abschn. Die gesetzliche Erbfolge 200
3. Abschn. Letztwillige Verfügungen 204
4. Abschn. Die Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 217
5. Abschn. Die Erbteilung 219
6. Abschn. Die Veräußerung der Erbschaft 225
7. Abschn. Das Rechtsverhältnis der Erben zu den Erbschaftsgläubigern 226
8. Abschn. Der Schutz des Erbrechts 232
9. Abschn. Die Vermögensübergabe 232
Nachträge und Berichtigungen 234