![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
I. Buch. Allgemeiner Th.
1. Abschn. Die Rechtsnormen des bürgerlichen Rechts
Die verbindenden Kraft der Rechtsnormen in intensiver Beziehung. Zwingendes, subsidiäres und hypothetisches Recht
27
2. Abschn. Allgemeine Theorie der Rechte
Das Ende der Persönlichkeit. Lebensvermuthung und Todeserklärung. Vermuthung früheren Todes. Beurkundung des Personenstandes
84
3. Abschn. Juristische Personen
B. Die Rechtsstellung der juristischen Person (nach Aussen)
4. Abschn. Sachen (Rechtsobjecte)
Gegensatz der individuell und generisch bestimmten Sachen. Fungible (vertretbare) und verbrauchbare Sachen
284
Res extra commercium. Verkehrsunfähige Sachen
5. Abschn. Die Entstehung und Endigung der Rechte
Allgemeines (Die juristischen Thatsachen, originärer und derivativer Erwerb, Erlöschen der Rechte, Veräusserung, Verzicht)
304
Ungültigkeit (Nichtigkeit und Anfechtbarkeit) der Rechtsgeschäfte, Convalescenz, Simultaneität des Thatbestandes, Bestätigung
324
Der rechtsgeschäftliche Wille. Verhältniss desselben zu den Bestandtheilen des Rechtsgeschäftes. Bedeutung der Motive
334
Die Erklärung des rechtsgeschäftlichen Willens. Sog. stillschweigende Erklärung. Vorbehalt, geheimer und ausdrücklicher
341
Das Zustandekommen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts (Vertragsschluss). Antrag und Annahme. Unterschied des Antrags von der Aufforderung zum Contrahiren. Tod und Geschäftsunfähigkeit des Antragstellers
346
Bewusste Incongruenz zwischen Wille und Erklärung. Scherz. Scheingeschäft. Simulation. Das fiduciarische Rechtsgeschäft
393
Unbewusste Incongruenz zwischen Wille und Erklärung. Irrthum im uneigentlichen (weiteren) Sinne (Versehen)
402
Irrthum im engeren Sinne und Unwissenheit. Unterschied zwischen factischen Irrthum und Rechtsirrthum
415
Der Irrthum in den Motiven (Beweggründen). Irrthum über Eigenschaften (sog. error in substantia). Probabilität und Entschuldbarkeit des Irrthums im Motive
421
I. Theilnahme Anderer am Rechtsgeschäft. Allgemeiner Begriff der Stellvertretung
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |