= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Koch: Das Recht der Forderungen nach gemeinem und nach preußischem Rechte. 1. I
Inhalts-Verzeichniß V
Einleitung 1
Allgemeiner Th.
1. Kap. Von der Natur der Obligationen überhaupt 8
2. Kap. Vom Inhalte der Obligationen
A. Im Allgemeinen 32
B. Insbesondere
I. Alternative oder disjunctive Obligationen 34
II. Verwandlung in eine Geldobligation 46
III. Erweiterung des Objects
1. Zinsen 87
a. Begriff und Natur 88
b. Entstehung der Zinsobligation 95
c. Aufhebung derselben 123
d. Beschränkungen derselben 139
2. Schadensersatz und Interesse 185
a. Begriff vom Schaden 186
b. Zufall (casus), periculum 188
c. Commodum 229
d. Dolus und culpa 230
e. Interesse 301
f. Mora 341
3. Privatstrafen 375
IV. Beschränkungen des Objects
A. Zwang zur Leistung des Objects 376
B. Stundung
1. Durch Terminalzahlung 389
2. Durch Moratorium 391
3. Durch Cessio bonorum 411
4. Durch das beneficium competentiae 423
V. Nebenbestimmungen des Objects einer Obligation 445
VI. Concurs 459
A. Begriff u. allgem. Grundsätze des Concursrechts
1. Nach Römischem Rechte 461
2. Nach Preußischem Rechte
a. Einleitung 467
b. Von den Separatisten 468
c. Prioritäts-Ordnung
1. Klasse 500
2. Klasse 519
3. Klasse 535
4. Klasse 540
5. Klasse 563
6. Klasse 580
7. Klasse 603
Post omnes 604
Anhang 618
B. Wirkungen des Concurses für die Gläubiger 623