Hegler, August:
Die Grundzüge des bürgerlichen Verfahrens in Württemberg nach der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich und den württ. Ausführungsgesetzen
/ Von A. Hegler
- 2. Aufl. / nach dem Tode des Verf. neu bearb. von C. Lämmert
Stuttgart
: Kohlhammer
, 1888
- VIII, 291 S.
Schlagwort(e): Württemberg / Zivilprozessrecht
Signatur: Dt 19 Ak 118
[Titelblatt]
I
Inhaltsverzeichnis
V
Abkürzungen
VIII
1. Abschn. Der Zivilprozeß, die Zivilgerichtsbarkeit und die Zuständigkeit
Der Zivilprozeß, sein Begriff, sein Gebiet, seine Quellen
1
2. Abschn. Die Prozeßparteien, ihre Vertreter und Beistände
Die Prozeßparteien, die Prozeßfähigkeit und die gesetzliche Vertretung
20
Beteiligung Dritter am Rechtsstreit (Haupt- und Nebenintervention, Streitverkündung, Benennung des wahren Besitzers)
29
3. Abschn. Die allgemeinen Grundsätze und Lehren des Verfahrens
1. Die leitenden Grundsätze
3. Die richterliche Thätigkeit, die richterlichen Entscheidungen etc.
45
4. Die Zustellungen
47
5. Ladungen, Termine und Fristen
54
6. Allgemeiner Gang des Verfahrens, Stillstand, Protokolle, Akten
58
4.-6. Abschn. Das ordentliche Verfahren erster Instanz vor den Landgerichten
Die Erhebung der Klage und die Rechtshängigkeit, die Klagzurücknahme
62
Klagebeantwortung, weiterer Schriftenwechsel, mündliche Verhandlung
66
Der Zeugenbeweis
88
7. Abschn. Das Verfahren vor den Amtsgerichten und Gemeindegerichten
8. Abschn. Die besonderen Arten des Verfahrens
Das Mahnverfahren
118
10. und 11. Abschn. Die Zwangsvollstreckung
1. T. Begriff und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, allgemeine Grundsätze des Verfahrens, das Verfahren bis zum Beginn und behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung, die Behandlung der Einwendungen
Die Organe des Zwangsvollstreckungsverfahrens, insbesondere das Institut der Gerichtsvollzieher und ihr Verhältnis zu den Parteien. Allgemeine Vorschriften über das Verfahren der Gerichtsvollzieher
148
Begriff des Zwangsvollstreckungstitels, das Urteil als Zwangsvollstr.-Titel
155
2. T. Die einzelnen Arten der Zwangsvollstreckung
A. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen
B. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen
I. Allgemeines
193
III. Der Zwangsverkauf
3. Die Verteilung des Erlöses
b) Das Verteilungsverfahren, die Verweisung und ihre Wirkungen
214
C. Die Zwangsvollstreckung behufs der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen
219
12. Abschn. Die Sicherung der künftigen Zwangsvollstreckung (Arrest und einstweilige Verfügungen)
Der Arrest, seine Anordnung und Vollstreckung
228
13. Abschn. Die Zwangsvollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Ansprüche
Einleitung
240
14. Abschn. Das Aufgebotsverfahren
Einleitung
244
Das Aufgebot von Urkunden nach der Z.P.O., insbesondere von Wechseln und den in den Art. 301 und 302 des H.G.B. bezeichneten Papieren
247
16. Abschn. Die Prozeßkosten, das Armenrecht, die Sicherheitsleistung
Die Prozeßkosten, die materiellen Grundsätze und das Verfahren
263
Das Armenrecht
272
Sachregister
281