![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
Einleitung in das Wechselrecht
1
Vorbemerkungen über den Wechsel, insbesondere den trassirten Wechsel und die verschiedenen Ansichten von dem Wechsel
3
1. Absch. Der trassirte Wechsel
1. Abth. Von der rechtlichen und commerciellen Bedeutung des trassirten Wechsels
I. Von dem Wesen, dem Hauptzwecke des trassirten Wechsels und den hierdurch bedingten rechtlichen Eigenschaften desselben
14
III. Von dem commerciellen Interesse an der Ausstellung des Wechsels und der Erreichung seiner Bestimmung
28
VI. Von der Ausdehnung des Wechselinstituts durch die Begebbarkeit des Wechsels und das Indossament
VII. Von der in Folge der erleichterten Begebbarkeit erweiterten ursprünglichen Bestimmung des Wechsels, sowie von den Schranken dieser weiteren Bestimmung
63
2. Abth. Darstellung der hauptsächlichsten rechtlichen Grundsätze des Wechselrechts unter Berücksichtigung der verschiedenen, insbesondere auch außerdeutschen Wechselordnungen
1. Cap. Von der Wechselverpflichtung
II. Von der Wechselfähigkeit als der ersten Voraussetzung zur Begründung der einzelnen Wechselverbindlichkeiten
88
III. Von den weiteren Erfordernissen der Gültigkeit und Geltendmachung der Wechselverpflichtungen, insbesondere von der Wechselform im Allgemeinen und dem Einflusse der materiellen Mängel
91
Ausführliche Erläuterung der allgemeinen deutschen Wechselordnung
Einleitung in die allgemeine deutsche Wechselordnung
1. Absch. Von der Wechselfähigkeit
2. Abschn. Von gezogenen Wechseln
IV-VI. Von der Präsentation zur Annahme, der Annahme und dem Regreß auf Sicherstellung im Allgemeinen
271
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |