Hölder, Eduard:
Die Theorie der Zeitberechnung nach römischem Recht
/ Von Eduard Hölder
Göttingen
: Vandenhoeck & Ruprecht
, 1873
- IV, 144 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Gemeines Recht;Fristenberechnung
Signatur: Dt 15 Ck 2
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Hölder: Die Theorie der Zeitberechnung
I
Inhalt
III
Einleitung
1
Kap. 1. Das Princip der Zeitberechnung
I. Die darüber aufgestellten Theorien
Der Ausgangspunkt der neueren Theorie. Rücker
4
Koch
8
Hagemeister. Gmelin
11
Erb
12
Schweppe
14
Unterholzner
Reinfelder
16
Vangerow
22
Savigny
24
Bachofen
31
Böcking
33
Puchta
34
Sintenis
35
Krüger. Keller. Windscheid
36
Unger
39
II. Das Princip des römischen Rechts
Der Tag die Einheit des Civilrechts. Jahr und Monat
41
Begriff des Tages
44
Das Problem der Zeitberechnung nach Tagen
46
Die römische Auffassung
50
Bestätigung durch Donellus
60
Die Verschiedenheit der Fälle
61
Kap. 2. Die Zeitberechnung in ihrer Anwendung auf einzelne Fälle
I. Alterstermine
Im Allgemeinen
64
Der anniculus
71
Die Testamentsfähigkeit
79
Die Manumissionsfähigkeit
87
Der Alterstermin als dies
91
Die Ueberschreitung eines Alters
94
II. Die Ersitzung
L. 12. § 5 de Publiciana actione
96
L. 15 pr. de diversis temporalibus praescriptionibus
97