Gruchot, Julius Albert:
Preussisches Erbrecht in Glossen zum allgemeinen Landrecht auf römischer und germanischer Grundlage
Berlin
, 1866
Signatur: Dt 15 Gk 21 [2]
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
I
4. Abschn. Von einseitigen letztwilligen Verfügungen: Testamenten und Codicillen
Von besonderen Arten der Vermächtnisse
a. Künftige Sachen
1
b. Eigene Sachen des Erben
2
c. Fremde Sachen
6
d. Sachen, die nicht im Verkehr sind
17
e. Handlungen
18
f. Vermächtnisse der Wahl
20
g. Vermachte Gattung
29
h. Vermächtniß einer bestimmten Sache
33
i. Vermächtnisse einer Schuldverschreibung
35
k. Vermächtniß des Gebrauchs oder Nießbrauchs
46
l. Vermächtniß einer Passivschuld des Legatars
49
m. Vermächtniß einer Passivschuld des Erblassers
57
n. Vermachte Alimente
68
o. Vermachte Ausstattung
70
Von der Münzsorte bei Legaten
71
Vermächtnisse, die als Strafe verordnet sind
73
C. In Ansehung der Substitutionen
1. Der gemeinen
74
2. Der fideicommissarischen
82
D. Von bedingten Erbeinsetzungen und Vermächtnissen
Von aufschiebenden Bedingungen
112
Von auflösenden Bedingungen
126
Von mehreren Bedingungen
127
Erfüllung der Bedingungen
128
Von Bedingungen, die Mehreren aufgelegt sind
134
Von schon erfüllten Bedingungen
137
Von unmöglichen Bedingungen
140
Vom Zweck
151
Von Bedingungen oder Zwecken zum Besten des gemeinen Wesens
160
Von unbestimmten Bedingungen
162
Falsche Bezeichnungen
165
Auslegungsregeln
172
Von Testamentsexecutoren
210
Wie Testamente aufgehoben und widerrufen werden
Vom Widerrufe
a. Im Allgemeinen
242
b. Durch Zurücknahme
248
c. Durch Errichtung eines neuen Testaments
256
d. Durch ausdrücklichen Widerruf
274
e. Durch Wegstreichen, Auslöschen etc. bei außergerichtlichen Verordnungen
287
f. Wegen des dem Erblasser verursachten Lebensverlustes
292
g. Durch Untergang oder Verlust des Testaments oder Codicills
296
Strafe der Verhinderung eines Testaments oder dessen Widerrufes, so wie der Verheimlichung und der gewaltsamen oder betrüglichen Erwirkung eines Testaments
300
Verstärkung der letztwilligen Verordnung durch Anerkenntniß
305
5. Abschn. Von Erbverträgen
Allgemeines
316
Persönliche Erfordernisse
336
Gegenstände
340
Form
342
Wirkung, während des Lebens der Contrahenten
348
In wie fern letztwillige Verordnungen dagegen stattfinden
355
Erbrecht aus dem Erbvertrage
363
Widerruf
369
Entsagung des Erbrechts
375
Recht des Zuwachses
379
Wirkung der Erbverträge in Ansehung eines Dritten
382
Aufhebung der Erbverträge
386
Entsagungsverträge
391
A. Erbverzichtsvertrag mit dem künftigen Erblasser geschlossen
393
B. Vertrag über die künftige Erbschaft eines noch lebenden Dritten
403
Uebertragungsverträge zwischen Eltern und Kindern
416
6. Abschn. Vom Erbrechte der Ehegatten
Begräbniß
422
Erbfolge
Im Allgemeinen
424
I. Erbfolge aus Verträgen
425
Ehevermächtniß
441
Gegenvermächtniß, Leibgedinge und Witthum
442
II. Erbfolge aus letztwilligen Verordnungen
449
III. Erbfolge aus Provinzialgesetzen oder Statuten
509
IV. Erbfolge nach gemeinen Rechten
1. Absonderung der zum Nachlasse nicht gehörigen Stücke
521
2. Absonderung der Gerade, der Nistel und des Heergeräthes
522
3. Absonderung des Erbschatzes
523
4. Absonderung des eigenthümlichen Vermögens des überlebenden Ehegatten
523