![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
§ 1. Einleitung
§ 2. Der begriffliche Unterschied zwischen Verjährung und gesetzlicher Befristung der Rechte
I. Die mannigfachen Fälle; wo nach Ablauf einer gesetzlichen Frist ein Recht untergeht, repräsentiren nicht ein einheitliches, sondern von einander wesentlich verschiedene juristische Phänomene
22
III. Die Gründe, welche trotz des scharfen Unterschiedes zwischen Verjährung und Legalbefristung in abstracto die Feststellung des Charakters einer concreten Fristbestimmung als sehr schwierig, und die direkte Ableitung eines untrüglichen Subsumtionskriteriums aus dem begrifflichen Unterschiede als unmöglich erscheinen lassen
57
§ 3 bis § 13. Die praktischen Unterschiede zwischen Verjährung und gesetzlicher Befristung
3. Hinsichtlich der Unterbrechbarkeit des Fristenlaufes
7. Hinsichtlich der Voraussetzungen, unter welchen der Richter den Ablauf der Frist zu berücksichtigen hat
167
§ 14. Der Unterschied zwischen Verjährung und Legalbefristung im rechtspolitischen Grunde
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |