![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
1. Th. Naturwissenschaftlich technische Vorbegriffe des Bergrechts
9
1. Abschn.: Vom Bergbau im Allgemeinen und dessen Vorkenntnissen. Mineralogie
2. Abschn.: Lagerungsverhältnisse
3. Abschn.: Angewandte Geognosie. Aufsuchen der
4. Abschn.: Zugutebringung der Bergwerksproducte (Aufbereitung und Hüttenwesen)
2. Th. Staatswirthschaftliche Vorbegriffe des Bergrechtes
167
1. Abschn.: Einleitung, Literatur, allgemeine theoretische Grundbegriffe
2. Abschn.: Anwendung der Grundbegriffe auf die Leitung und Verwaltung des Bergwesens
Wirthschaftliche Seite der Berggesetzgebung in Bezug auf
3. Th. Entwicklung des positiven Bergrechtes (Bergrechtsgeschichte)
267
1. Abschn.: Bergrechtsverhältnisse im Alterthum
2. Abschn.: Entwicklung des Bergrechts in Deutschland bis zum großen Interregnum
3. Abschn.: Ausbildung des deutschen Bergrechtes im XIV. und XV. Jahrhundert
4. Abschn.: Das deutsche und österreichische Bergrecht im XVI. Jahrhundert
In Oesterreich
5. Abschn.: Das Bergrecht vom XVII. und XVIII. Jahrhundert bis auf die neueste Zeit
4. Th. Erläuterung des österreichischen Berggesetzes vom 23. Mai 1854
359
1. Abschn.: Das neue Berggesetz im Allgemeinen, dessen Entstehung, Motivirung und sein Verhältniß zur bisherigen Berggesetzgebung
Vergleich des Gesetzes mit den bisher in Geltung bestandenen Gesetzen in Bezug auf
2. Abschn.: Das allgemeine österreichische Berggesetz, seinem Inhalte nach erläutert
4. Hauptst.: Von der Grund- und Wasserüberlassung zu Bergwesens-Unternehmungen und dem Ersatze der Bergschäden
552
12. Hauptst.: Von der Oberaufsicht der Bergbehörden über den Bergbau und den Verfahren bei derselben
625
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |