Hellwig, Konrad:
Die Verträge auf Leistung an Dritte
: Nach deutschem Reichsrecht unter besonderer Berücks. des Handelsgesetzbuchs;Mit einer Einl. über das römische Recht u. einem Anh. über die Erbverträge zu Gunsten Dritter
/ Konrad Hellwig
- Neudr. d. Ausg. Leipzig 1899
Aalen
: Scientia Verl.
, 1968
- 682 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Gemeines Recht;Deutschland / Bürgerliches Recht;Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch;Handelsrecht;Vertrag zugunsten Dritter;Erbvertrag
Signatur: Dt 15 Dk 54
Inhaltsverzeichnis
VII
Einleitung. Die Berechtigung des Dritten aus den zu seinen Gunsten geschlossenen Verträgen nach römischen Rechte
III. Andere Fälle, in denen der Dritte berechtigt wird
23
I. Buch. Die allgemeinen Grundsätze über die Verträge auf Leistung an Dritte
Kap. I. Voraussetzungen der Gültigkeit
IV. Form des Vertrags
66
Kap. II. Die Rechtsverhältnisse bei den Verträgen auf Leistung an Dritte, falls der Dritte kein Recht hat
I. Im allgemeinen
72
III. Die Stellung des Dritten
1. Im allgemeinen
92
2. Die Rechtsstellung des ermächtigten Dritten im einzelnen
c) Der Verzug
109
d) Das Erlöschen der Vollmacht des Dritten
Gründe
118
Kap. III. Rechtsverhältnis bei berechtigenden Verträgen auf L. an Dr.
I. In welchen Fällen erwirbt der Dritte ein Recht auf die Leistung?
1. Im allgemeinen
145
3. Erfüllungs- und Schuldübernahme
f) Ergebnis
198
II. In welcher Art und zu welcher Zeit erwirbt der Dritte das Recht auf die Leistung?
2. Verträge auf Leistung an zu bestimmende Dritte
c) Die Bestimmung des Dritten, insbesondere die civilen Orderpapiere
227
III. Das Recht des Dritten
3. Einwendungen des Schuldners
a) Im allgemeinen
268
b) Kompensation, Retention und Einwendung aus §§ 525/6
276
c) Anfechtbarkeit
285
4. Das Verhältnis des Rechts des Dritten zu dem Rechte des Stipulanten
d) Ergebnis
327
IV. Rechtsverhältnis des Versprechensempfängers zu dem Drittberechtigten
3. Die Anfechtung der Zuwendung seitens Dritter
a) Die Gläubigeranfechtung
II. Buch. Spezieller T.
Kap. I. Eintritt in die Schuldenhaftung infolge der Übernahme eines Vermögens
III. Eintritt in die Schulden, die auf einzelnen Vermögensstücken ruhen (Reallasten, Hypothekenübernahmen)
413
Kap. II. Die Hinterlegung zu Gunsten Dritter
1. Die Hinterlegung zur Schuldbefreiung
442
III. Buch (Anhang). Die Erbverträge zu Gunsten Dritter
I. Begriff und rechtliche Natur der Erbverträge
II. Der Erbvertrag zu Gunsten Dritter
1. Voraussetzungen
608
III. Aufhebung des Erbvertrags
2. Aufhebung des E.V. durch den der Zustimmung nicht bedürftigen Widerruf (”Rücktritt“ und ”Anfechtung“)
b) Voraussetzung, Form und Wirkung des ”Rücktritts“
639
c) Die Anfechtung
650
Quellenregister
671