Hesse, Christian August:
Ueber die Rechtsverhältnisse zwischen Grundstücks-Nachbarn
Eisenberg
, 1862
- IV S., S. 150 - 304
Signatur: Dt 15 Ek 388 [2,2]
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Titelblatt]
I
Inhaltsübersicht
III
I. Abschn. Die Grenze § 40-45
1. In Ansehung der Oberfläche, des Luftraums, des Unterirdischen
149
2. Grenze und Grenzzeichen
154
3. Actio finium regundorum
158
II. Abschn.
1. Vorhäupter § 46
174
2. Das Traufrecht (jure dominii) § 47-48
176
3. Das Winkelrecht § 49
182
4. Bäume und dergl. auf und an der Grenze § 50. 51
183
5. Grenzscheidungen, wem sie gehören
187
6. Von überlaufenden Wurzeln, Ueberhang der Aeste, Ueberhang und Ueberfall der Früchte § 52-55
194
III. Abschn. Legalservituten § 56-60
1. Nothwendige Wegeservitut
210
2. Hammerschlag, Leiterrecht
221
3. Anwende und Schaufelschlag
225
IV. Abschn. Die Gebahrung des Eigenthümers mit seinen Grundstücken betreffend
1. Der Eigenthümer darf sein Recht nicht blos um den Nachbar zu schaden, ausüben. § 61
226
2. Vom Umfriedigen und Einzäunen der Grundstücke § 62. 63
235
3. Der Eigenthümer kann die Kulturart seines Grundstücks ändern, § 66
258
4. Er kann hart an der Grenze Bäume pflanzen, lebendige Zäune anlegen und dergl. § 67
261
5. Bauen und Anlagen machen. § 69-74
a) Römische Baupolizeigesetze sind nicht anwendbar § 69
266
b) Regel: der Eigenthümer kann auf dem Seinigen nach Belieben bauen; § 71
279
c) Im gemeinen Recht gibt es keine bestimmten Vorschriften, daß man mit Bauten und Anlagen von der Grenze entfernt bleiben müsse. § 73
287
d) Fenster- und Lichtrecht § 74
291
e) Ueber die Verjährung der Baufreiheit des Eigenthümers § 75
296
f) Wenn ist in Bausachen die Polizei zum Einschreiten berechtigt?
298
g) Behandlung der Baustreitigkeiten über res communes
298
V. Abschn. Abdruck der bezüglichen §§ des Entwurfs des königl. sächs. Civilgesetzbuchs § 76
298