![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
I. A. Vom jus als Inbegriff der für menschliche Handlungen und Verhältnisse gültigen Gesetze, und dessen Eintheilung nach den Erkenntnißgründen in jus naturale gentium und civile §. 1. - Zwey ganz verschiedene Systeme über die Erkenntnißgründe des jus §. 2. - Daher rührende verschiedene Ansicht der gedachten Eintheilung des jus, seiner Natur, seines Verbindungsgrundes und des Verhältnisses seiner Erkenntnißgründe zu einander §. 3-5. - Worin beide Systeme zusammentreffen §. 6. - Ueber den Ursprung, das Alter und die Schicksale derselben §. 7. - Beweis ihres Daseyns §. 8. - Welches von beyden Systemen in der Justinianischen Gesetzgebung zum Grunde liege §. 9 u. 10
3
II. Einleitung §. 11. - Das Römische Natur- §. 12-16. und Völkerrecht §. 17-19. in seinen Grundzügen
36
III. Zur Characteristik des Römischen Civilrechts im Ganzen §. 20-23. - Ueber seine Quellen §. 24. - I. Eintheilung in jus scriptum und non seriptum. Begriff und Wesen von beyden, und Gattungen §. 25-29. - II. Eintheilung in jus civile im engern Sinn und jus honorarium §. 30. - Ueber das Verhältniß des juris scripti und non scripti sowohl überhaupt, als der zu beyden gehörigen Gattungen zu einander §. 31
81
IV. Zusammenbestehen des juris naturalis und gentium und des juris civilis im Römischen Staate, und wie sich solches gemacht §. 32 und 33. - Anwendung der Theorie auf die einzelnen Gattungen des Civilrechts §. 34. - Jurisprudenz und ihr Verhältniß zu den Rechtsquellen §. 35 und 36. - Ihre Beschränkung durch das Citirgesetz § 37. - Gleichmäßige Beschränkung der Constitutionen durch den Codex Theodosianus §. 38
143
V. Zustand des Rechts beym Regierungsantritt Justinians §. 39. - Seine Reform, deren wahrer Character und Folgen §. 40-43
165
VI. Verdrängung der Justinianischen Gesetzgebung im Orient durch die Basilika §. 45. - Ihr Wiederaufleben im Occident und ihre Aufnahme in Deutschland §. 46. - Was damit in Bologna §. 47. - und späterhin vorgegangen §. 48. - Ueber die an sie sich anschließende neuere Jurisprudenz §. 49. - Regeln, die Gültigkeit und den heutigen Gebrauch des Justinianischen Rechts betreffend §. 50. - Ueber Kritik und Interpretation beym Corp. jur. civil. §. 51 und 52
189
VII. Generelle Darstellung des Justinianischen Rechtssystems §. 53, 54 u. 55. - Vier Quellen des juris civilis für die Zukunft §. 56. - Vergleichung des Römischen Rechts mit der neueren Jurisprudenz §. 57
216
VIII. Ueber öffentliche Bekanntmachung des jus §. 58, und seine Abrogation und Derogation §. 59. - Urtheil darüber, ob etwas als jus gelte, und über die Anwendung des jus §. 60. - Rückwirkende Kraft der Gesetze §. 61-64
236
IX. Wirkungen der Rechtsurkunde §. 65 u. 66. - Theorie 1) der Privilegien §. 67 u. 68. - 2) Der Benefizien §. 69 u. 70. - Ueber Collisionsfälle bey Privilegien und Benefizien §. 71 u. 72. - Allgemeines Verhältniß der cives und non cives zum jus §. 73
281
X. B. Vom Jus als Befugniß und juridischem Verhältniß §. 72. - Von der obligatio, und in wie fern jus und obligatio als Correlate zu betrachten §. 73. - Anwendung dieser Theorie auf Sachen §. 74. - Quellen des jus und der obligatio §. 75. und wie die obligatio contrahirt wird §. 76-78. Neuere Jurisprudenz §. 79
338
XI. Ueber obligatio naturalis und civilis und deren Verhältniß zu einander §. 80. - Von der obligatio correalis §. 81. - Anwendung auf das jus §. 82. - Ueber die Contrahirung anderer Obligationen, welche nicht zu der obligatio im engsten Sinne gehören, und über die modi tollendi obligationem §. 83
369
XII. Allgemeine gesetzliche Bestimmungen über die Contrahirung und Aufhebung der obligatio §. 84. - Auf die Aufhebung der obligatio sich beziehende Rechtswohlthaten §. 85-87. - Ueber die Aufhebung der obligatio ipso jure und ope exceptionis §. 88
384
XIII. Jus ad rem und in re §. 97. - Ueber gemeinschaftliche Rechte, insbesondere über Correal-Rechte §. 98. - Allgemeine Grundsätze über die Aufhebung der Rechte §. 99-100
446
XV. Ueber die Frage, in wie fern die Veränderung der Umstände auf Rechte und Obligationen einwirken könne §. 102. - Sicherstellung der Rechte und Obligationen §. 103 und deren Uebertragung auf andere 104. - Theorie der Rechtsverfolgung. §. 105 und folg.
491
XVI. Ableitung und Benennung der Klagen §. 107 und 108. - Concurrenz derselben §. 109. - Exceptionen §. 110. - Uebergang der Rechte und Exceptionen auf die Erben §. 111. - Uebertragung und Cessio §. 112 folg.
532
XVII. Transformation der Römischen Actionen- und Exceptionen-Lehre durch die spätere Jurisprudenz §. 114. - Resultate §. 115. Gleichmäßige Abänderungen in der Lehre von der Cession §. 116
581
XVIII. Ueber praescriptio actionum und exceptionum §. 116 und 118. - Außerordentliche Mittel und Wege sich zu seinem Rechte zu verhelfen §. 119-121. - Wiederherstellung erloschener Rechte §. 122
594
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |