![]() |
![]() |
![]() |
|
| |
3. Buch. Güterrecht
1. Th. Rechte an Sachen und an Rechten
1. Abschn. Der Besitz
II. Arten des Besitzes
IV. Erwerb und Verlust des Besitzes
V. Verletzung und Schutz des Besitzes
2. Abschn. Allgemeine Regeln des Sachenrechts
1. Kap. Grundsatz der Offenkundigkeit der dinglichen Rechte an Immobilien
I. Die Grundbuchverfassung
II. Die Eintragungen in das Grundbuch
B. Bedeutung der Eintragung für das dingliche Recht
C. Formelle Voraussetzungen der Eintragung
III. Folgen der Eintragung
A. Rangordnung der einzutragenden Rechte
2. Kap. Grundsatz der Offenkundigkeit bei Mobilien
II. Prinzip der Uebergabe
III. Folgen des Fahrnißbesitzes für die Rechte an Mobilien
A. Oeffentlicher Glaube des Besitzes
3. Abschn. Substanzrechte
1. Kap. Das Eigenthum
IV. Gesetzliche Beschränkungen des Eigenthums
V. Erwerb und Verlust des Eigenthums
B. Freiwillige Uebertragung des Eigenthums
C. Andere Erwerbsarten
1. Eigenthumsübergang kraft Ausspruchs von Behörden
3. Eigenthumserwerb durch Verbindung, Vermischung und sonstigen Zusammenhang
4. Erwerb neuentstandener Sachen
5. Erwerb herrenloser Sachen
VI. Verletzung und Schutz des Eigenthums
B. Der Anspruch auf Herausgabe der Sache (Vindikation)
2. Kap. Nutzungsrechte
I. Eigenthumsähnliche Rechte
A. Bergrecht
II. Dienstbarkeiten
B. Grunddienstbarkeiten
C. Persönliche Dienstbarkeiten
1. Der Nießbrauch
a) Nießbrauch an Sachen
Eigentlicher Nießbrauch
b) Nießbrauch an Rechten
3. Kap. Warterechte
III. Familienfideikommisse
4. Abschn. Werthrechte
1. Kap. Reallasten
II. Allgemeine Bestimmungen über die Reallasten
2. Kap. Das Pfandrecht
Verhältniß der Belastung zum Rechtsgrunde. Die persönliche Forderung im Gegensatz zur Pfandforderung
645
I. Pfandrecht an Liegenschaften
B. Gemeinsame Grundsätze des Immobiliarpfandrechts
2. Neubegründung
5. Uebergang auf andere Personen
7. Inhalt und Schutz des Pfandrechts
C. Besondere Bestimmungen für einzelne Pfandgattungen
1. Ausschließliche Sicherungshypotheken
II. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen
A. Allgemeine Grundsätze der Mobiliarpfandrechte
2. Begründung
6. Inhalt und Schutz des Pfandrechts
III. Pfandrecht an Rechten
B. Verschiedene Gestaltungen des Rechtspfandrechts
![]() |
![]() |
![]() |
|
| |