Biener, Friedrich August:
Wechselrechtliche Abhandlungen
/ Von Friedrich August Biener
Leipzig
: Tauchnitz
, 1859
- VIII, 500 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Handelsrecht;Wechselrecht;Allgemeine deutsche Wechselordnung
Signatur: Dt 15 Kk 5
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
Vorsatz
I
[Titelblatt]
III
Inhalt
VII
Abh. I. Uebersicht der Geschichte des Wechsels
§ 1. Aeltere Ansichten
1
§ 2. Büsch - Martens - Noback
6
§ 3. Die Campsoren
11
§ 4. Die Geschäfte der Campsoren
18
§ 5. Zahlungen und Anweisungen
28
§ 6. Die Messen
36
§ 7. Die ältesten Beispiele von Wechseln
52
§ 8. Die Entstehung des Wechsels
68
§ 9. Die ältere Theorie
79
§ 10. Die älteren Wechselformen
88
§ 11. Die trocknen Wechsel
94
§ 12. Einzelnheiten der alten Zeit
105
§ 13. Begründung des Indossamentes
121
§ 14. Die Entstehung und Ausbreitung des Indossamentes
137
§ 15. Historisches von dem französischen Wechselrechte
146
§ 16. Die neueren Theorien
156
§ 17. Die neueren Wechselformen
173
§ 18. Die eignen Wechsel
189
§ 19. Einzelnheiten der neueren Zeit
220
§ 20. Der Regreß
249
§ 21. Entstehung des Wechselrechts
273
Abh. II. Darstellung der Einert'schen Theorie
§ 1. Das Litterarische
303
§ 2. Der Wechsel als Papiergeld
304
§ 3. Der Wechsel nicht Papiergeld
306
§ 4. Vorgänger Einert's
311
§ 5. Einert's Theorie
313
§ 6. Gegen Einert's Theorie
316
§ 7. Consequenzen der Einert'schen Theorie
318
§ 8. Die Verpflichtung an das Publicum
319
§ 9. Einert's wechselrechtliche Arbeiten
322
Abh. 111. Der Wechsel als Formalact
§ 1. Litterarisches
328
§ 2. Darlegung der formellen Natur des Wechsels
334
§ 3. Die formellen Begabungen des Wechsels
337
§ 4. Zweifelhafte formelle Eigenschaften des Wechsels
347
§ 5. Ursprung des Formalismus im Wechselrechte
353
§ 6. Die Leistungen der Formaltheorie
359
Abh. IV. Die Theorie des Wechselrechtes
§ 1. Einleitung
367
§ 2. Die Begebung des Wechsels ist kein Contract
370
§ 3. Die Wechselberedung und ihre Erfüllung
372
§ 4. Der Wechselvertrag ist bei Tratten seinem Wesen nach ein Kauf
376