Barre, Ernst:
Bürgerliches Gesetzbuch und Code civil
: vergleichende Darstellung des deutschen und französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs
/ von Ernst Barre
- 2., umgearb. Aufl.
Berlin
: Heymann
, 1897
- IX, 328 S.
Schlagwort(e): Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch / Frankreich / Zivilgesetzbuch / Rechtsvergleich
Signatur: Eu 15 Ak 5 <2>
= Anzeige Bild Groß
= Anzeige Bild Klein
[Verlagshinweis]
II
[Vortitelblatt]
I
[Titelblatt]
III
Inhaltsverzeichniß
V
Abkürzungen
X
I. Rechte im Allgemeinen
§ 1. Internationales Privatrecht
1
§ 2. Juristische Personen
3
§ 3. Stiftungen
8
§ 4. Anfang und Ende der physischen Persönlichkeit
10
§ 5. Geschlechts- und Alters-Unterschiede
11
§ 6. Verwandtschaft. Schwägerschaft
14
§ 7. Wohnsitz
15
§ 8. Abwesenheit
16
§ 9. Sachen. Allgemeine Vorschriften
19
§ 10. Hauptsachen. Nebensachen
22
§ 11. Rechtsgeschäfte
23
§ 12. Uebertragung der Rechte auf andere Personen
24
§ 13. Nichtigkeit der Rechtsgeschäfte wegen Formmangels
25
§ 14. Nichtigkeit wegen Mangels des Inhalts
27
§ 15. Anfechtung
28
§ 16. Gebundenheit und Rückziehung
30
§ 17. Berechnung der Zeit. Fristen
31
§ 18. Schutz der Rechte. Selbstvertheidigung
32
§ 19. Selbsthülfe
33
§ 20. Sicherheitsleistung
33
§ 21. Verjährung
35
§ 22. Hemmung der Verjährung
37
§ 23. Unterbrechung der Verjährung
38
§ 24. Wirkung der Verjährung
39
II. Sachenrecht
§ 25. Besitz
40
§ 26. Schutz des Besitzes
41
§ 27. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken
42
§ 28. Rangverhältniß unter mehreren ein Grundstück belastenden Rechten
45
§ 29. Oeffentlicher Glaube des Grundbuchs
47
§ 30. Begriff und Inhalt des Eigenthums
49
§ 31. Nachbarrecht im engern Sinne
50
§ 32. Recht der Abmarkung
51
§ 33. Scheidemauern
51
§ 34. Anlagen an der Grenze
52
§ 35. Natürlicher Wasserlauf
53
§ 36. Gesetzliches Fensterrecht
55
§ 37. Recht des Nothwegs
55
§ 38. Ueberbau
56
§ 39. Miteigenthum. Gemeinschaft
57
§ 40. Erbbaurecht
59
§ 41. Aneignung
60
§ 42. Fund und Schatz
61
§ 43. Erwerb der Früchte und Erzeugnisse
62
§ 44. Verbindung. Vermischung. Verarbeitung
63
§ 45. Erwerb und Verlust des Eigenthums an Grundstücken
64
§ 46. Uebertragung
66
§ 47. Ersitzung
68
§ 48. Eigenthumsklagen
69
§ 49. Nießbrauch. Erwerb
72
§ 50. Uneigentlicher Nießbrauch
73
§ 51. Rechte und Pflichten des Nießbrauchers
74
§ 52. Nießbrauch an Rechten
77
§ 53. Nießbrauch an einem Vermögen
79
§ 54. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
80
§ 55. Das dingliche Vorkaufsrecht
81
§ 56. Grunddienstbarkeiten
82
§ 57. Reallasten
84
§ 58. Vorzugsrechte an beweglichen Sachen
85
§ 59. Vorzugsrechte an gewissen Liegenschaften
87
§ 60. Formen des Grundkredits
88
§ 61. Hypothek
89
§ 62. Rechtsverhältniß zwischen Hypothekengläubiger, Eigenthümer und persönlichem Schuldner
91
§ 63. Uebertragung der Hypothek
94
§ 64. Gesammthypothek
95
§ 65. Eigenthümerhypothek
97
§ 66. Sicherungshypothek
99
§ 67. Grundschuld
100
§ 68. Rentenschuld
101
§ 69. Pfandrecht an beweglichen Sachen
102
§ 70. Verkauf des Pfandes
104
§ 71. Pfandrecht an Schiffen
107
§ 72. Pfandrecht an Rechten
109
§ 73. Zurückbehaltungsrecht
111
III. Recht der Schuldverhältnisse
§ 74. Gesammtschuldverhältnisse
112
§ 75. Verpflichtung zur Leistung. Alternativobligation
114
§ 76. Bedingtes, betagtes Schuldverhältniß
115
§ 77. Unmöglichkeit der Leistung
116
§ 78. Verzug des Schuldners
118
§ 79. Schadensersatz
119
§ 80. Zinsen
121
§ 81. Draufgabe. Vertragsstrafe
122
§ 82. Erfüllung. Art, Zeit, Ort der Erfüllung
123
§ 83. Aufrechnung von Zahlungen. Quittung
125
§ 84. Verzug des Gläubigers
126
§ 85. Gerichtliche Hinterlegung
127
§ 86. Schuldübernahme
129
§ 87. Anweisung
131
§ 88. Schuldverschreibung auf den Inhaber
132
§ 89. Vorlegung von Sachen
134
§ 90. Verzicht. Erlaß
134
§ 91. Aufrechnung
134
§ 92. Einwilligung. Bestätigung
136
§ 93. Verträge
137
§ 94. Gegenseitige Verträge
140
§ 95. Versprechen der Leistung an einen Dritten
141
§ 96. Rücktritt
143
§ 97. Kauf
144
§ 98. Gewährleistung
146
§ 99. Gewährleistung wegen Viehmängel
150
§ 100. Wiederkauf
152
§ 101. Vorkauf
153
§ 102. Uebertragung der Forderung
154
§ 103. Erbschaftskauf
155
§ 104. Schenkung
157
§ 105. Miethe
159
§ 106. Pacht
163
§ 107. Dienstvertrag
165
§ 108. Werkvertrag
167
§ 109. Mäklervertrag
169
§ 110. Auslobung
170
§ 111. Gesellschaft
171
§ 112. Spiel. Wette
174
§ 113. Leibrente
175
§ 114. Leihe
175
§ 115. Darlehen
176
§ 116. Erbrenten
177
§ 117. Verwahrung
177
§ 118. Einbringung von Sachen bei Gastwirthen
179
§ 119. Auftrag
179
§ 120. Vollmacht
180
§ 121. Schuldanerkenntniß. Vergleich
182
§ 122. Bürgschaft
183
§ 123. Geschäftsführung ohne Auftrag
185
§ 124. Ungerechtfertigte Bereicherung
186
§ 125. Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen
187
§ 126. Haftung für den durch Thiere verursachten Schaden
189
§ 127. Haftpflicht bei Einsturz eines Gebäudes
190
§ 128. Haftpflicht wegen Verletzung einer Amtspflicht
191
IV. Familienrecht
§ 129. Verlöbniß
192
§ 130. Eingehung der Ehe
193
§ 131. Nichtigkeit der Ehe
195
§ 132. Anfechtbarkeit der Ehe
197
§ 133. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
199
§ 134. Ehescheidung
200
§ 135. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft
202
§ 136. Eheliches Güterrecht. Allgemeines
203
§ 137. Eheverträge
204
§ 138. Gesetzliches Güterrecht. Vorbehaltsgut
205
§ 139. Eingebrachtes Gut
206
§ 140. Allgemeine Gütergemeinschaft
210
§ 141. Aufhebung der Gütergemeinschaft
212
§ 142. Auflösung der Gütergemeinschaft durch den Tod
214
§ 143. Errungenschaftsgemeinschaft
216
§ 144. Fahrnißgemeinschaft
219
§ 145. Güterrechts-Register
220
§ 146. Eheliche Abstammung
221
§ 147. Legitimation. Ehelichkeitserklärung
222
§ 148. Rechtsverhältniß zwischen Eltern und Kindern
224
§ 149. Elterliche Gewalt des Vaters
225
§ 150. Elterliche Gewalt der Mutter
230
§ 151. Unterhaltspflicht
231
§ 152. Annahme an Kindesstatt
232
§ 153. Rechtliche Stellung der unehelichen Kinder
235
§ 154. Rechtliche Stellung der Kinder aus nichtigen Ehen
237
§ 155. Anordnung der Vormundschaft
237
§ 156. Familienrath
239
§ 157. Aufsichtsrecht des Vormundschaftsrichters. Befreite Vormundschaft
241
§ 158. Führung der Vormundschaft
243
§ 159. Beendigung der Vormunschaft
246
§ 160. Vormundschaft über Volljährige
247
§ 161. Pflegschaft
248
V. Erbrecht
§ 162. Erwerb der Erbschaft. Erbunwürdigkeit
249
§ 163. Erbfolgeordnung
250
§ 164. Erbrecht des Ehegatten und des Staats
252
§ 165. Erwerb der Erbschaft
253
§ 166. Haftung des Erben für die Nachlaßverbindlichkeiten
255
§ 167. Inventarerrichtung
258
§ 168. Erbschaftsanspruch
259
§ 169. Rechtsverhältnisse der Erben untereinander
261
§ 170. Testamenterrichtung. Fähigkeit
265
§ 171. Form der Testamente
266
§ 172. Gemeinschaftliches Testament
269
§ 173. Auslegungsregeln
270
§ 174. Erbeinsetzung
271
§ 175. Anfechtung der Testamente
272
§ 176. Pflichttheil
273
§ 177. Einsetzung eines Naherben
276
§ 178. Vermächtniß
279
§ 179. Auflage
281
§ 180. Testamentsvollstrecker
282
§ 181. Erbvertrag
285
§ 182. Erbverzicht
287
§ 183. Erbschein
288
Parallelstellen zwischen dem Code civil und dem B.G.B.
290